Datenschutzerklärung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und § 13 Telemediengesetz (TMG)
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot des Fachportals Pädagogik unter https://fachportal-paedagogik.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.
2. Betreiber des Internetangebotes
Dieses Angebot wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation betrieben. Das DIPF ist verantwortlich für die Verarbeitung der auf diesen Seiten erhobenen personenbezogenen Daten. Anschrift und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.
3. Zuständige Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz beim Fachportal Pädagogik haben, wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragten. Sie können dort erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie für Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per E-Mail oder Brief an folgende Adresse senden:
gds Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Frau Viktorija Meinel
Auf der Appeling 8
35043 Marburg a.d. Lahn
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und Umgang mit Ihren Daten
Die auf dieser Webseite erhobenen Daten dienen dem DIPF dazu, die angebotenen Dienste zu erbringen und den Nutzern dieser Webseiten, diese Dienste in Anspruch zu nehmen.
Rechtsgrundlage für die – z.T. vorübergehende - Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung bestimmter Dienstleistungen erheben, erhalten wir aufgrund Ihrer Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten laut Nutzungsordnung und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die auf dieser Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Dienstleistungen des Fachinformationsdienstes werden durch mehrere Einrichtungen (Kooperationspartner) erbracht, je nach fachlicher Zuständigkeit. Um die gewünschten Leistungen erbringen zu können, ist es fallweise notwendig, persönliche Daten an die zuständigen Kooperationspartner zu übermitteln. Diese sind nicht als Dritte im oben genannten Sinne anzusehen.
5. Art der erhobenen Daten
a) Nutzungsdaten
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten beim DIPF gespeichert:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der aufgerufenen Datei,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- die Zugriffsart (GET, POST),
- den verwendeten Browser bzw. das verwendeten Betriebssystem,
- die Session-ID
b) Personenbezogene Daten
Zu den auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten gehören:
- IP-Adresse
- Cookies
o Matomo Web Analytics (nähere Informationen und Erfassung ausschalten)
o Altmetric (nähere Informationen)
o Literatur suchen: Merkzettel
o Literatur suchen: Suchverlauf
o Literatur suchen: Sucheinstellungen merken
o Buchbestellung des Fachinformationsdienstes: Registrierung/Log-in
o E-Book lesen des Fachinformationsdienstes: Registrierung/Log-in - Literatur suchen: Link als defekt melden (E-Mail-Adresse)
- Literatur suchen: Datenexport/Dateiversand (E-Mail-Adresse)
- Literatur melden: Publikation melden (E-Mail-Adresse)
- FID-Zeitschrift vorschlagen (Name, E-Mail-Adresse, Arbeitsplatz/Institution)
- FID-Publikation digitalisieren (Name, E-Mail-Adresse)
- FID-Buch bestellen (Anrede, Vor- und Zuname, Adressdaten, Geburtsdatum, Telefonnummer, Institution)
- FID-E-Book lesen (Anrede, Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Institution)
6. Dauer der Speicherung
Einige der auf diesem Angebot von Ihnen erhobenen Daten werden nur kurzfristig oder zur Erbringung eines angeforderten Dienstes gespeichert (IP-Adresse, Literatur suchen: Datenexeport/Dateiversand). Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs anonymisiert. Andere Daten werden etwas länger gespeichert und zwar so lange, bis die Erledigung eines Anliegens abgeschlossen ist und die Daten z.B. für Rückfragen nicht mehr benötigt werden ( Literatur suchen: Link als defekt melden, Literatur melden: Publikation melden, FID-Zeitschrift vorschlagen, FID-Publikation digitalisieren) oder gemäß den Nutzungsbedingungen, denen Sie vor Nutzung eines Dienstes zugestimmt haben (Buchbestellung des Fachinformationsdienstes).
7. Ihre Rechte
Sie haben als Nutzende dieses Internetangebotes gemäß DSGVO Art. 15-18 und Art. 20-21 die folgenden Rechte:
7.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO oder § 52 HDSIG über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.
7.2 Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
7.3 Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO und der §§ 34 und 53 HDSIG die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO oder § 53 HDSIG das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7.6 Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, zu widersprechen.
7.7 Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich gemäß Art. 77 DS-GVO, § 55 HDSIG mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
E-Mailadresse der behördlichen Datenschutzbeauftragten: Poststelle@Datenschutz.Hessen.de
8. Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
9. Erklärungen zu Funktionen der Webanalyse und Plattformen der Sozialen Medien
Erläuterungen zu Matomo Web Analytics (Cookieless-Modus)
Unsere Website nutzt Matomo, ein Open-Source-Webanalysetool, um Daten zur Website-Nutzung zu sammeln und zu analysieren. Matomos Cookieless-Modus stellt sicher, dass Benutzerdaten ohne Verwendung von Cookies gesammelt und verarbeitet werden. Dieser Ansatz priorisiert den Datenschutz der Benutzer.
Datenerhebung und -verarbeitung:
Matomos Cookieless-Modus sammelt Daten mithilfe verschiedener Techniken, darunter:
- Analyse von Protokolldateien: Serverprotokolldateien werden analysiert, um Informationen über Website-Besucher zu extrahieren, z. B. IP-Adressen (anonymisiert), Browsertypen und verweisende Websites.
- Canvas-Fingerprinting: Basierend auf den Einstellungen von Browser und Gerät des Benutzers wird eine eindeutige Kennung generiert, die die Identifizierung von wiederkehrenden Besuchern ohne Verwendung persistenter Cookies ermöglicht. Diese Kennung wird anonymisiert und gibt die Identität des Benutzers nicht preis.
Device-Fingerprinting wird aufgrund potenzieller Datenschutzbedenken nicht im Cookieless-Modus von Matomo verwendet.
Datenspeicherung und Anonymisierung:
Die durch Matomos Cookieless-Modus gesammelten Daten werden auf unseren Servern gespeichert und zum Schutz der Privatsphäre der Benutzer anonymisiert. Dies bedeutet, dass die Daten nicht verwendet werden können, um einzelne Benutzer zu identifizieren.
Datennutzung und -weitergabe:
Die durch Matomo gesammelten anonymisierten Daten werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet, wie z. B.:
- Website-Traffic-Analyse: Verstehen von Website-Nutzungsmustern, Nutzungsverhalten und beliebten Inhalten.
- Website-Optimierung: Verbesserung der Nutzungsfreundlichkeit, Leistung und Nutzungserfahrung der Website.
- Statistische Berichterstattung: Generierung von Berichten über Website-Nutzung und Nutzungsengagement.
Wir geben keine durch Matomo gesammelten Daten an Dritte weiter.
Erläuterung der Altmetric-Funktion
Nachweise von Publikationen, die in sozialen Medien ein größeres Maß an Aufmerksamkeit erfahren, werden durch die Anzeige eines sogenannten Altmetrics-Bagels angereichert. Die Anzeige beruht auf der Einbettung eines grafischen Elementes, das durch einen Drittanbieter, Altmetric.com übertragen wird. Gleichzeitig werden auf Ihrem Rechner einige Cookies gespeichert. Diese dienen lt. Altmetric.com dazu, die Nutzung von Altmetric zu genauer zu erfassen. Details entnehmen Sie bitte der Cookie-Policy von Altmetric. Das Setzen der Cookies können Sie durch Änderung der entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers (Cookies von Drittanbietern) unterbinden. Dort können gesetzte Cookies auch gelöscht werden. Wie das in Ihrem Browser geht, finden Sie in dem Artikel "So löschen Sie Cookies im Browser" auf Techbook.de.
Erläuterungen für die Nutzung von Facebook-Funktionen (Posting Button)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) verlinkt. Die Facebook-Funktionen erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nur im Falle der Nutzung der angebotenen Funktionen eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie das Facebook-Symbol anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, führen Sie keine Aktionen in direkter Verbindung mit Facebook (z.B. das Klicken des Facebook-Symbols auf unserer Seite) aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Auf unseren Seiten sind Videos von der von Google betriebenen Seite YouTube eingebunden. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Normalerweise führt bereits der Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem Google DoubleClick-Netzwerk (einschließlich Übertragung Ihrer IP-Adresse sowie der Installation von Cookies auf Ihrem Rechner). Wir haben die YouTube-Videos auf unseren Seiten jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Nutzungskonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Besuch unserer Seiten aus Ihrem Google-Account ausloggen. Informationen zum Umgang mit Nutzungsdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google