Publikation melden
Relevanzprüfung
Sie wollen eine Publikation zur Aufnahme in die FIS Bildung Literaturdatenbank melden? Dazu beachten Sie bitte Folgendes: Die Literaturdatenbank wird nach definierten Qualitätskriterien erstellt, denen die von extern gelieferten Angaben entsprechen müssen. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Policy.
Überprüfen Sie vor der Dateneingabe bitte Folgendes:
1. Existenzprüfung: Ist das Werk bereits in der FIS Bildung Literaturdatenbank nachgewiesen?
Tippen Sie dazu bitte ein- oder besser mehrere Titelstichwörter in den Suchschlitz oben. Über den Zurück-Button Ihres Browsers können Sie nach der Suche auf diese Seite zurückkehren!
Sollte Ihre Publikation nicht gefunden werden und Sie sind mit den Bedingungen hier bereits vertraut, können Sie die weiteren Schritte überspringen und die Eingabe starten.
Im Zweifel empfehlen wir, Ihre Publikation anhand der folgenden Punkte auf Relevanz zu überprüfen.
2. Inhalt des Werks: Entspricht die Publikation mindestens einem der folgenden Themenfelder?
- Allgemeine Erziehungswissenschaft (Bildungs- u. Erziehungsphilosophie, Erz.-wiss. Biographieforschung, Päd. Anthropologie, Wissenschaftsforschung)
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Bildungspolitik oder -verwaltung
- Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung (Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogik und Humanistische Psychologie)
- Empirische Bildungsforschung (auch: Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
- Erwachsenenbildung (auch: Organisationspädagogik)
- Fachdidaktik: fachbezogen oder allgemein
- Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
- Historische Bildungsforschung
- Hochschulforschung oder -wesen
- International und interkulturell-vergleichende Erziehungswissenschaft
- Medienpädagogik
- Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
- Pädagogische Psychologie
- Schulpädagogik
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
- Umweltpädagogik
3. Qualität und Form des Werks: Erfüllt die Publikation alle folgenden Kriterien?
Kriterium | Definition |
---|---|
Authentizität | Autor(inn)en/ Herausgeber/innen sind namentlich genannt und nachvollziehbar. |
Erscheinungsjahr | Das Erscheinungsjahr des Dokuments ist erkennbar ausgewiesen und liegt nicht vor 1980 (Ausnahme: kostenfreie elektronische Publikationen). |
Formale Korrektheit | Orthographische und sprachliche Korrektheit, den gängigen Standards entsprechende äußere Form wird vorausgesetzt. |
Gutachter*in | Bei nicht publikationspflichtigen Prüfungsarbeiten sind die begutachtenden Personen auf dem Titelblatt namentlich genannt. |
Inhaltliche Vollständigkeit | Zitate und Fremdleistungen sind kenntlich gemacht. |
Publikationszweck | Vorgesehen zur Publikation in einem Verlag oder digital in einem Repositorium. |
Statische Struktur | Das Werk weist keine veränderbaren (dynamischen) Strukturen auf. |
Text | Mindestens 50% Fließtext (Ausnahme: Bibliographie). Statische Elemente wie Tabellen, Diagramme, Skizzen, Graphiken etc. dürfen enthalten sein. |
Verfügbarkeit | Das Werk ist dauerhaft verfügbar. |
4. Welcher Kategorie können Sie Ihre Publikation zuordnen?
Aufgenommen werden:
- Aufsatz in einer Zeitschrift oder einem Sammelband ("unselbstständig erschienene Literatur")
- Beitrag aus einer Schriftenreihe
- Bibliographie
- Dissertation, PhD-Thesis, Habilitation
- E-book
- Jahres-, Forschungs-, Konferenz-, Tagungs-, Kongress-, Symposiums-, Projekt-, Abschlussbericht, Report, Paper, Proceeding
- Monographie, wissenschaftsbezogenes Lehrbuch, Festschrift
- Preprint (Vorabdruck), Postprint
- Rezensionen ("unselbstständig erschienene Literatur")
- Statist. Angaben, die über reines Zahlenmaterial hinausgehen
- Stundenentwurf oder Unterrichtsmaterial mit relevantem Anteil didaktischer Analyse
- Technischer Report, Skalenhandbuch
- Vortrags-, Redemanuskript soweit es aus mind. 50% Fließtext besteht
- Wissenschaftliches Gutachten, Norm
Nicht aufgenommen werden:
- Abstracts/Kurzzusammenfassungen
- Arbeitsblatt, Kopiervorlage, Unterrichtsmaterial ohne didaktische Analyse
- Ausstellungskatalog
- Auszug, -kapitel
- Beilage (zu Büchern, CDs, CD-ROMs usw.), Zubehör als selbstständiges Dokument
- Datenbank
- Einleitungstext in Zeitschriftenheften oder Sammelwerken ohne eigenen Sachtitel
- Formblatt, Formular, Regelwerk
- Gesetzestext, Verordnung, Satzung, Anleitung, Manual, Gebrauchsanweisung
- Graduierungsarbeiten wie Bachelor, Master, Magister u.ä.
- Handbuchbeitrag mit lexikalischem Charakter/geringem Umfang
- Handout, Thesenpapier, Notiz
- Lehrplan, Curriculum
- Lexikoneinträge/lexikalische Texte
- Literaturliste, Literaturhinweis
- Positionspapier, Statement, Vortragsfolie (z. B. als Power Point-Präsentation)
- Pressemitteilung, Flugblatt
- Schulbuch
- Schüler- oder Studentenreferat
- Software, E-Mail
- Spiel
- Tätigkeits-, Rechenschafts-, Zwischen, Arbeits-, Diskussionsbericht
- Über das Einzeldokument hinausgehend: Daten-, Materialsammlung, Verwaltungs-/Archivbestand, Reihe, Serie, Zeitschrift, Periodikum
- Website (statisch oder dynamisch), Link, Forum, Weblog
- Werbematerial, Ankündigung
... und Ähnliches.
5. Fazit
Ihre Publikation passt in das Sammelprofil der FIS Bildung Literaturdatenbank? Dann folgen Sie bitte dem Link zur Dateneingabe.
Ihre Publikation kommt für die FIS Bildung Literaturdatenbank nicht in Frage? Hier finden Sie weitere bildungsbezogene Datenbanken,
in die Ihre Publikation oder Ihr Angebot passen könnte.