Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEngelmann, Sebastian
TitelDie Erziehung der Massen zum Marxismus – Angelica Balabanoffs Beitrag zur proletarischen Pädagogik.
QuelleAus: Engelmann, Christina (Hrsg.); Haberkorn, Tobias (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.): Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 123-136
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6162-5; 978-3-7815-2702-7
DOI10.25656/01:32894 10.35468/6162-06
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-328943
SchlagwörterArbeiterklasse; Pädagogik; Sozialismus; Historische Bildungsforschung; Marxismus; Bildungsgeschichte; Kommunismus; Bildungsverständnis; Erziehungspraxis; 20. Jahrhundert
AbstractDer Autor untersucht Angelica Balabanoffs Überlegungen zur Erziehung der Massen zum Marxismus. Ausgehend sowohl von der antiken Rhetorik als auch von der zeitgenössischen Massenpsychologie bestimmt Balabanoff die politische Agitation als zentrales Medium einer Erziehung, die die breite Bevölkerung zu erreichen sucht. Wie der Autor herausarbeitet, ist diese Erziehungspraxis eine, die nicht einzelne Individuen und ihre besonderen Erfahrungen adressiert, sondern alle Arbeiter:innen jedweden Geschlechts und Alters auf dieselbe Weise anspricht, indem sie diese durch agitatorische Vorträge und Beispielgabe von der marxistischen Weltanschauung zu überzeugen sucht. Balabanoff, die sich Anfang der 1920er-Jahre von der sozialistischen Arbeiter- und Frauenbewegung abwandte, zeigt somit die grundsätzliche Gefahr auf, dass sich eine proletarische Pädagogik auch über die Besonderheit des Kindes und der Jugendlichen hinwegsetzt und alles pädagogische Handeln dem Ziel einer revolutionären Weltanschauung unterstellt. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: