Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lewers, Elena; Neuberger, Olga; Limpinsel, Inga Lotta; Bunnenberg, Christian; Aßmann, Sandra |
---|---|
Titel | Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart. Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten. |
Quelle | Aus: Neumann, Andreas (Hrsg.); Bilavsky, Jörg von (Hrsg.): Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum. Einblicke in die Arbeit an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Wiesbaden: Springer Vieweg (2022) S. 43-64
PDF als Volltext |
Reihe | Ars digitalis |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-37982-7; 978-3-658-37983-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-37983-4_4 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Medienpädagogik; Gedenkstättenpädagogik; Geschichtsbewusstsein; Virtuelle Realität; Reflexion (Phil) |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag wird der Einsatz von geschichtsbezogenen VR-Anwendungen an Gedenkstätten betrachtet. Vor dem Hintergrund der geschichtsdidaktischen Zielvorstellung, bei Gedenkstättenbesucher:innen Geschichtsbewusstsein zu fördern, wird der Blick auf die Bedeutung von Reflexionsprozessen gerichtet. Unter Fokussierung auf das Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart wirft der Beitrag die Frage auf, wie Reflexionsprozesse begrifflich gefasst und mit Blick auf den Einsatz von VR-Anwendungen in Gedenkstätten didaktisch eingebettet werden können. Hierzu greift der Beitrag auf ein Verständnis von Reflexion auf der Grundlage der pragmatistischen Theorietradition nach John Dewey zurück und verbindet es mit einer geschichtsdidaktischen Perspektive nach Lars Deile. Auf dieser Grundlage werden schließlich medienpädagogische und geschichtsdidaktische Implikationen für den Einsatz von VR-Anwendungen am non-formalen Lernort Gedenkstätte abgeleitet. (übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2025/1 |