Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Herriger, Norbert |
---|---|
Titel | Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (1997), 232 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-013940-1 |
Schlagwörter | Biografiearbeit; Methode; Empowerment; Handlungskompetenz; Identität; Psychologie; Politik; Soziales Netzwerk; Berufsbild; Einzelfallhilfe; Soziale Arbeit; Konzeption; Selbsthilfe; Wirkung; Klient |
Abstract | Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Dezifit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in Theorie und Praxis des Empowerments in der Sozialen Arbeit. Die vielfältigen Methoden, die in der Empowerment-Praxis zum Einsatz kommen, werden ausführlich dargestellt: Unterstützungsmanagement, Biographischer Dialog, Netzwerkarbeit, Organisationsentwicklung. Positionsbestimmungen zur aktuellen Debatte über die veränderte professionelle Identität der Sozialen Arbeit im Zeichen des Empowerments runden das Buch ab. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/3 |