Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höfler, Martha; Woerfel, Till Julian Nesta; Vasylyeva, Tetyana; Twente, Leonie |
---|---|
Titel | Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Paralleltitel: Effectiveness of language and content learning approaches. Results of a systematic review. |
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27 (2024) 2, S. 449-495Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-5215 |
DOI | 10.1007/s11618-023-01214-3 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Quantitative Forschung; Systematic Review; Validität; Primarbereich; Sekundarbereich; Lernerfolg; Sprachförderung; Datenbank; Fachunterricht; Forschungsstand; Intervention; Recherche; Wirkung |
Abstract | Die vergleichenden Schulleistungsstudien der 2000er Jahre haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen Sprachlernen und Fachlernen besteht. Seitdem erfahren sprachsensible Unterrichtsansätze in Bildungspolitik und -praxis zunehmend Aufmerksamkeit, mit dem Ziel, schulische Leistungen besser zu fördern. Eine umfassende empirische Bewertung der Wirkung solcher Ansätze stand jedoch bislang noch aus. Der Beitrag berichtet erstmalig die Forschungssynthese eines großangelegten systematischen Reviews, das untersucht hat, ob sprachsensible Unterrichtsansätze im Primar- und Sekundarbereich nachweislich wirkungsvoller sind, als regulärer Fachunterricht. Aus 3016 Dokumenten wurden 55 internationale Wirkungsstudien zu sprachsensiblen Ansätzen identifiziert. Nach der Qualitätsbewertung der Befunde flossen 53 Studien in die Forschungssynthese ohne Metaanalyse ein. Im Ergebnis liegen Wirkbefunde zu 30 sprachsensiblen Ansätzen vor. Translanguaging, Reciprocal Teaching (RT), Collaborative Strategic Reading (CSR), Scaffolding nach Gibbons und das Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) sind mehrfach überprüft, zu 25 weiteren Ansätzen wurde nur jeweils eine Belegstudie ermittelt. Die meisten Untersuchungen (n= 38) zeigen in Teilbereichen des Lernens bessere, mindestens aber vergleichbare Effekte. Die Forschungssynthese liefert ein umfassendes Bild des internationalen Forschungsstandes zur Wirkung von sprachsensiblem Unterricht im Primar- und Sekundarbereich und zeigt die unterschiedliche Qualität der empirischen Evidenz zu den jeweiligen Unterrichtsansätzen. (DIPF/Orig.). The comparative school performance studies of the 2000s have shown the strong connection between language learning and subject learning. Since then, teaching models that integrate language and content objectives have received much acclaim in educational politics and practice, to better promote school performances. However, a comprehensive empirical evaluation of the effectiveness of such approaches has not yet been carried out. The paper presents the research synthesis of a large-scale systematic review on the effectiveness of such models in classrooms at primary and secondary school level in comparison to regular content teaching. Out of 3016 documents, the search identified 55 international intervention studies. After quality assessment, 53 studies were included in a research synthesis without meta-analysis. In the result, the review comprises findings on 30 language and content learning approaches. Within the sample, Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP), Reciprocal Teaching (RT), Collaborative Strategic Reading (CSR), Scaffolding according to Gibbons, and translanguaging have been tested in several studies; for 25 other approaches, only one study was identified in the sample. Most studies (n= 38) show better, or at least comparable effects in some areas of learning. The synthesis provides a comprehensive picture of the international state of research on the effectiveness of content and language learning in primary and secondary education and give insights into the quality of empirical evidence for the different teaching models. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/3 |