Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBreit, Simone (Hrsg.); Bruneforth, Michael (Hrsg.); Schreiner, Claudia (Hrsg.)
InstitutionBundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens; Österreich / Bundesministerium für Bildung und Frauen
TitelStandardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe.
Landesergebnisbericht Salzburg.
QuelleSalzburg: Bifie (2016), 90 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBifie - Bildung, Standards
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterKompetenz; Kompetenzmessung; Bildungsstandards; Schulqualität; Schuljahr 04; Lehrbefähigung; Schüler; Deutsch; Englisch; Ergebnisbericht; Qualitätssicherung; Salzburg; Österreich
AbstractMit der Einführung der Bildungsstandards und deren regelmäßiger Überprüfung wurde ein bemerkenswerter Reformprozess in Gang gesetzt, der den Fokus auf die Kompetenzen der Schüler/innen richtet. Bildungsstandards benennen wichtige Lernziele, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch/ Lesen/Schreiben1 und Mathematik sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch erworben haben sollen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind. Bildungsstandards werden als konkret formulierte Lernergebnisse aus den Lehrplänen abgeleitet. Daher treten Bildungsstandards und Lehrplan nicht in eine konkurrierende oder widersprüchliche Position, sondern ergänzen einander positiv. Bildungsstandards sollen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau und ergebnisorientierten Unterricht bewirken. Kompetenzbasierter Unterricht zielt darauf ab, Schüler/innen zu befähigen, fachliches Wissen über konkrete Gegenstände oder Zusammenhänge auf ähnliche Phänomene anzuwenden, es zu verallgemeinern oder zu abstrahieren. Die Orientierung des Unterrichts an den Bildungsstandards trägt dazu bei, die Aufgaben und den Unterricht im Hinblick auf die Vermittlung dieser nachhaltigen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Bildungsstandards bieten eine Grundlage für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Die Planung und Gestaltung der Unterrichtsarbeit muss den systematischen Aufbau der in den Bildungsstandards benannten Kompetenzen über alle Schulstufen hinweg im Auge behalten. Dies kann u. a. mithilfe des Selbstevaluierungstools der Informellen Kompetenzmessung (IKM) erfolgen. Somit wird eine kontinuierliche Beobachtung und Erhebung der Kompetenzen innerhalb einer Lerngruppe bereits vor Ende der Volksschule bzw. Sekundarstufe I ermöglicht. Die Idee der Kompetenzorientierung bedeutet keine Abkehr von einer tief verstandenen fachlichen Wissens- und Kulturbildung, sondern deren Verstärkung und Festigung durch ein auf Verständnis, Wissensnutzung und Können hin orientiertes Bildungsverständnis. Fachgebundene Bildungsstandards konkretisieren dabei den Bildungsauftrag der Schule. Durch die regelmäßige Überprüfung der Bildungsstandards am Ende der Volksschule bzw. der Sekundarstufe I wird objektiv festgestellt, ob und in welchem Ausmaß Schüler/innen die gewünschten Kompetenzen erreichen und wie sich der Ist-Stand der Kompetenzen der Schüler/innen mit dem angestrebten Soll (Bildungsstandards) deckt. Die externe Überprüfung zeigt, inwieweit Schulen ihre Kernaufgabe der Vermittlung von allgemein als notwendig angesehenen Kompetenzen erfüllen. Die zentral vorgegebenen Leistungsmessungen verfolgen weiters das Ziel, die Ergebnisse für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar zu machen. Die Rückmeldung der Ergebnisse dient als Impuls für Qualitätsentwicklungsprozesse am jeweiligen Schulstandort sowie landes- und bundesweit. Bildungsstandards sind daher ein bedeutendes Instrument der Qualitätssicherung und ihre Überprüfung bildet eine wichtige Datengrundlage für die Initiative "Schulqualität Allgemeinbildung" (SQA). Diese Initiative ist mit der Novellierung des § 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz mit 1. September 2012 in Kraft getreten (vgl. BGBl. I Nr. 28/2011). Ziel von SQA ist es, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und -sicherung bestmögliche Lernbedingungen für Schüler/innen zu gewährleisten. Der vorliegende Landesergebnisbericht beinhaltet die aufbereiteten Ergebnisse aller Schülerinnen und Schüler des Bundeslands, die 2015 an der Bildungsstandardüberprüfung in Deutsch auf der 4. Schulstufe teilnahmen. Im ersten Teil "Die Überprüfung der Bildungsstandards im Überblick" (Kapitel 1 und 2) werden der Hintergrund und die Ziele der Standardüberprüfungen beschrieben und detaillierte Informationen zur Durchführung gegeben. Der "Ergebnisteil" (Kapitel 3 bis 10) widmet sich den je nach Fragestellung unterschiedlich grafisch und 8 BIST-Ü D4 (2015)/Landesergebnisbericht Wien textlich aufbereiteten Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Kompetenzbereichen Lesen und Verfassen von Texten. Kapitel 9 am Ende des Ergebnisteils enthält eine Zusammenschau der Kompetenzbereiche. Kapitel 10 fasst die Ergebnisse des Bundeslands im Vergleich zu Gesamtösterreich zusammen. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: