Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krause, Norman; Wachs, Sebastian; Bilz, Ludwig; Schubarth, Wilfried |
---|---|
Titel | "Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss". Eine qualitative Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen. Paralleltitel: "An assessment that has to be made in seconds". A qualitative study on reasons for missing interventions by educational school staff in hate speech among students. |
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26 (2023) 6, S. 1527-1545Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustration |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-5215 |
DOI | 10.1007/s11618-023-01179-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Qualitative Forschung; Entscheidung; Gewalt; Verhalten; Gymnasium; Oberschule; Integrierte Sekundarschule; Lehrer; Schüler; Sprache; Hilfe; Intervention; Modell; Personal; Berlin; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Studie ermittelt erstmals Gründe für ausbleibende Interventionen durch pädagogische Fachkräfte bei Hatespeech-Vorfällen in der Schule anhand des Entscheidungsmodells für Hilfeverhalten, das einen fünfstufigen, kognitiven Abwägungsprozess beschreibt, der einer möglichen Intervention vorausgeht. Ausgewertet wurden 46 episodische Interviews mit Schüler:innen (n= 21), Lehrkräften (n= 16) und anderem pädagogischem Schulpersonal (n= 9) aus Berlin und Brandenburg. Die Analyse des qualitativen Datenmaterials zeigt, dass sich auf allen fünf Stufen des Abwägungsprozesses Gründe finden lassen, warum Interventionen bei Hatespeech ausbleiben: Das Schulpersonal kann Hatespeech nicht immer wahrnehmen (1), deutet es vor dem Hintergrund jugendtypischer bzw. gewaltvoller Sprachnormen teils nicht als interventionswürdig (2), übernimmt die Verantwortung teils nicht - insbesondere bei Online-Hatespeech (3), schätzt die eigenen Interventionskompetenzen als unzureichend ein (4) oder wägt Kosten und Nutzen eines möglichen Eingreifens zulasten einer tatsächlichen Interventionshandlung gegeneinander ab (5). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Sensibilisierung für Hatespeech und ihre Folgen für die Beteiligten, z.B. durch Aufklärung, die Verantwortungsübernahme stärken könnte. Im qualitativen Datenmaterial lassen sich zudem Wünsche des Schulpersonals nach Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Forderungen nach den notwendigen Kapazitäten im Schulalltag finden, um bei Hatespeech angemessen intervenieren zu können. (DIPF/Orig.). The present study is the first to determine reasons for missing interventions by educational professionals in hate speech incidents at school using the bystander intervention model, which describes a five-stage, cognitive deliberation process that precedes a possible intervention. 46 episodic interviews with students (n= 21), teachers (n= 16) and other educational school staff (n= 9) from Berlin and Brandenburg were evaluated. The analysis of the qualitative data material shows that reasons why no interventions take place in response to hate speech can be found at all five stages of the deliberation process: school staff cannot always perceive hate speech (1), and in some cases does not interpret it as worthy of intervention, e.g., referring to violent or juvenile language norms (2), sometimes does not accept responsibility, especially in the case of online hate speech (3), assesses own intervention skills as insufficient (4) or weighs up the costs and benefits of a possible intervention and therefore decides against an intervention action (5). The results indicate that raising awareness to hate speech and its consequences for those involved, e.g., through education, could strengthen the assumption of responsibility. The qualitative data material also put out the school staff's wishes for training and further education opportunities. Furthermore, it indicates demands for more capacities in everyday school life to be able to intervene appropriately in hate speech events. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |