Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLoparics, James Ian Simon
TitelEpochaltypische Schlüsselprobleme als Qualitätskriterium für Ganztagsschulen.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2022), 169 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Rostock, 2022.
ReiheInternationale Hochschulschriften. 698
BeigabenIllustrationen; Diagramme; Literaturangaben S. 142-153
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8309-4573-6; 978-3-8309-4573-4; 978-3-8309-9573-9
SchlagwörterBildungsbegriff; Bildungstheorie; Bildungsinhalt; Bildungsziel; Expertenbefragung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Mixed-Methods-Design; Teilnehmende Beobachtung; Gesellschaft; Exploration; Ganztagsbetreuung; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Interaktion; Didaktik; Modellbildung; Curriculum; Rahmenrichtlinie; Unterrichtsentwicklung; Globales Lernen; Nachhaltige Entwicklung; Pädagoge; Freizeitangebot; Modell; Problem; Qualität; Qualitätsentwicklung; Wien; Österreich
AbstractDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welchen Raum global-gesellschaftliche Problemlagen wie der Klimawandel oder soziale Ungleichheit in den Intentionen und Prozessen von Ganztagsschulen einnehmen und einnehmen könnten. Ausgehend von einem über das Lernen und Reproduzieren von Fachinhalten hinausgehenden Bildungsverständnis in Ganztagsschulen (extended education) wurden zunächst bestehende Qualitätsmodelle für Ganztagsschulen dahingehend überprüft, ob sie global-gesellschaftliche Probleme berücksichtigen. Da dies in diesen Qualitätsmodellen entweder nicht oder bestenfalls teilweise der Fall war, wurde vom Qualitätsbegriff und dem Kontext-Input-Prozess-Output/Outcome-Modell von Ditton [(CIPO-Modell)] ausgegangen. Entlang der Stränge "extended education" und "global-gesellschaftliche Problemstellungen in der Schule" wurde anhand theoretischer Betrachtungen verortet, wie eine Erweiterung der bestehenden Qualitätsmodelle beschaffen sein müsste. Dabei wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations anhand Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktik als Zusammenstellung global-gesellschaftlicher Probleme erziehungswissenschaftlich verortet und Anknüpfungspunkte für entsprechende Bildungsprozesse auf Institutions- und Prozessebene identifiziert. Durch die zusätzliche Ergänzung der Orientierung an Freizeitbedürfnissen und von freizeitpädagogischer Methodik sowie durch die Einbeziehung eines umfassenden Modells der Schulentwicklung entstand ein Modell zur Ergänzung in bestehende Qualitätsmodelle. Dieses ist an das CIPO-Modell von Ditton anschlussfähig. Um dieses Modell auf seine Tauglichkeit in der empirischen Realität zu prüfen, wurde anhand eines Mixed-Methods-Designs die Dynamik dieser Prozesse abgebildet. Dabei wurde deutlich, dass strukturelle Personalfaktoren erschwerend für die Einbeziehung epochaltypischer Schlüsselprobleme in Ganztagsschulen sind. Förderlich wirkt hingegen eine Angebotsvielfalt an Ganztagsschulen, die Teilnahme an Netzwerken (bspw. zu Umweltbildung), eine integrierende Sichtweise aller Bildungsdimensionen, ein gesellschaftsgestaltender Blick auf die Schule und ein entsprechendes Schulkonzept. Die Intention, epochaltypische Schlüsselprobleme zu behandeln, ist insgesamt niedrig, in Schulen mit dementsprechenden Faktoren jedoch höher. Diese Faktoren sind in der beschriebenen Dynamik des C1PO-Modells zu verstehen und bedingen sich auf Basis der Datenlage wechselseitig. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei jenen Pädagog*innen zu, die bereits eine hohe Intention aufweisen - sie mit entsprechenden Angeboten der Lehrer*innenbildung und Netzwerken zu unterstützen, ist eine zentrale Forderung, die sich aus diesen Daten ableitet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: