Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGlock, Sabine (Hrsg.)
TitelStereotype in der Schule. 2. Ursachen und Möglichkeiten der Intervention.
QuelleWiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2022), XII, 475 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Diagramme
ZusatzinformationVerlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-658-37261-3; 978-3-658-37261-3
DOI10.1007/978-3-658-37262-0
SchlagwörterEmpirische Forschung; Stereotyp; Einstellung (Psy); Entscheidung; Erwartung; Identität; Urteil; Vorurteil; Lerndiagnostik; Kindergarten; Kindertagesstätte; Schule; Übergang; Lehrer; Lehramtsstudent; Schüler; Pygmalion-Effekt; Feedback; Geschlecht; Reflexion (Phil); Überzeugung; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Sozialer Status; Benachteiligung; Herkunft; Integration; Intervention; Deutschland
AbstractDie Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil "Stereotype in der Schule" dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in diesem zweiten Teil die Ursachen für die Stereotypisierungen aufgegriffen werden. Hier sind Attributionen, Kognitionen und Emotionen von Lehrpersonen relevant. Interventionen, die zur Reduzierung von Stereotypisierungen geeignet sind, werden in den Auswirkungen von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Hilfestellungen für Lehrkräfte erforscht. Ebenso werden generelle Möglichkeiten zur Reduzierung von Stereotype Threat und zum Abbau von Geschlechterstereotypen, die in der einschlägigen Literatur diskutiert werden, fokussiert. Für die Schule der Zukunft wird die Auswirkung eines kulturell heterogeneren Lehrkörpers in den Blick genommen. Die Inhalte dieses Buchs sollen weitere Forschung zum Thema anregen und Lehrkräfte für die möglichen Interventionsansätze sensibilisieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: