Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böttcher, Wolfgang (Hrsg.); Brockmann, Lilo (Hrsg.); Hack, Carmen (Hrsg.); Luig, Christina (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht / Tagung (2021 : Online) |
Titel | Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2022), 201 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-4466-9; 978-3-8309-9466-4 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehungswissenschaft; Chancengleichheit; Sozialraum; Handlung; Soziale Herkunft; Bildungsorganisation; Bildungssystem; Bildungsplanung; Bildungsrecht; Schule; Privatschule; Pandemie; Gerechtigkeit; Ungleichheit; Partizipation; Segregation; Professionalisierung; Rechtswissenschaft; Kulturelle Bildung; Internationaler Vergleich; Daten; Diskurs; Herausforderung; Qualität; Strategie; Deutschland; Oberhausen; Österreich |
Abstract | Es ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind. Bildungsungleichheit wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. Auch wenn sich seit vielen Dekaden wissenschaftlicher Kritik und politischer Bekenntnisse wenig bis nichts an der herkunftsbedingten Chancenungleichheit geändert hat, finden sich in diesem Band auch Ansätze, die einen - wenn auch gedämpften - Optimismus verbreiten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |