Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBosserhoff, Björn
TitelWissenschaftlicher Bibliothekar - Berufsstand in der Legitimationskrise?
Ein Rückblick auf die Debatte von 1998.
QuelleIn: Bibliotheksdienst, 42 (2008) 11, S. 1161-1171
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0006-1972; 2194-9646
DOI10.1515/bd.2008.42.11.1161
SchlagwörterZukunftsperspektive; Legitimation; Arbeitsteilung; Berufliche Identität; Berufliche Spezialisierung; Berufsbild; Höherer Dienst; Berufliches Selbstverständnis; Diskurs; Krise; Tätigkeitsfeld; Bibliothek; Wissenschaftlicher Bibliothekar; Deutschland
Abstract"Vor dem Hintergrund der zunehmenden Implementierung betriebswirtschaftlicher Methoden seit den 1970er Jahren und unmittelbar ausgelöst durch erste Pläne zu einer Neustrukturierung der Ausbildung für den höheren Dienst in Nordrhein-Westfalen kam es in der Fachöffentlichkeit zuletzt im Jahre 1998 zu einer intensiven Diskussion über das bibliothekarische Selbstverständnis. Der Meinungsstreit, der vornehmlich im Bibliotheksdienst sehr engagiert (teils auch mit polemischen Untertönen) ausgetragen wurde, soll im Folgenden anlässlich seines 10-jährigen "Jubiläums" noch einmal (durchaus aus parteiischem Blickwinkel) in Erinnerung gerufen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bibliotheksdienst" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: