Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOdendahl, Johannes (Hrsg.); Bader, Caroline (Hrsg.); Agostini, Evi (Mitarb.); Bader, Caroline (Mitarb.); Brait, Andrea (Mitarb.); Gasser, Vera (Mitarb.); Juen, Petra (Mitarb.); Kapeller, Andrea (Mitarb.); Kart, Aysel (Mitarb.); Kraemer, Ornella (Mitarb.); Krösche, Heike (Mitarb.); Odendahl, Johannes (Mitarb.); Peskoller, Jasmin (Mitarb.); Pfister, Jonas (Mitarb.); Pham Xuan, Robert (Mitarb.); Rathgeb, Gabriele (Mitarb.); Riegel, Ulrich (Mitarb.); Rothgangel, Martin (Mitarb.); Schmenk, Barbara (Mitarb.); Schwarz, Johanna Franziska (Mitarb.); Stampfer, Florian (Mitarb.); Wieneke, Julia (Mitarb.)
TitelFachdidaktik:en.
Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin. Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Neuausgabe.
QuelleMünster: Waxmann Verlag GmbH (2024), 188 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheFachdidaktische Forschungen. 17
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-8309-4813-1; 978-3-8309-9813-6
SchlagwörterSchulpädagogik; Didaktik; Forschendes Lernen; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Mehrsprachigkeit; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Politische Bildung; Religionsunterricht; Interdisziplinarität; Museum
AbstractGibt es eine Fachdidaktik? Selbstverständlich. Aber gibt es eine Fachdidaktik? Im Sinne einer abgegrenzten akademischen Disziplin mit ihren ganz speziellen Zielsetzungen, Forschungsfeldern und Methoden? Oder sollte man besser von verschiedenen Fachdidaktiken reden, deren es prinzipiell so viele gibt wie (Schul-)Fächer? Das unentschiedene Schwanken zwischen Ein- und Mehrzahl kennzeichnet das Selbstverständnis einer Forschungsrichtung, von der bislang nicht geklärt ist, ob sie als Konglomerat unterschiedlicher Domänen mit dem gleichen Bezugswort im Namen zu gelten hat oder ob sie über einen identitätsstiftenden Kern verfügt. Die Fünfte Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik, aus deren Beiträgen der vorliegende Sammelband hervorgegangen ist, hat sich zum Ziel gesetzt, über die Selbstvergewisserung 'einer' Fachdidaktik, bei aller Pluralität, nachzudenken. Diese Fragestellung wird zunächst auf empirischem wie theoretischem Wege ausgelotet, bevor Verbindungslinien und Anknüpfungspunkte zwischen Einzelfachdidaktiken erkundet und Impulse aus den Bildungswissenschaften aufgenommen werden - immer mit dem Ziel, Fachdidaktik:en in ihrer schillernden Identität näher zu konturieren. (Verlag).
Erfasst vonWaxmann Verlag
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: