Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
"Im Jahre 2004 wurden über 349.000 Jugendliche und Heranwachsende nach Jugendstrafrecht sanktioniert. Bei mehr als 241.000 jungen Menschen wurde eine Diversionsentscheidung als zur Rückfallverhinderung ausreichend angesehen, bei fast 26.500 wurde eine freiheitsentziehende Sanktion - Jugendarrest oder unbedingte Jugendstrafe - verhängt. Über 349.000-mal wurde also explizit oder implizit eine Sanktionsprognose getroffen. Auf welcher Grundlage beruhen diese Prognosen? 'Die Behandlung jugendlicher Straftäter sollte sich so weit wie möglich auf wissenschaftliche Erkenntnisse dazu stützen, was wirkt, bei wem und unter welchen Umständen' heißt es diesbezüglich in der 2003 verabschiedeten Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten. Erkenntnisse dazu, 'was wirkt, bei wem und unter welchen Umständen', sind freilich nur dann notwendig, wenn jugendstrafrechtliche Maßnahmen auf Rückfallverhinderung abzielen und nicht auf Tatvergeltung oder Schuldausgleich. Denn einem Strafrechtssystem, das durch die Bestrafung einen Schuldausgleich herbeiführen, also Übel mit Übel vergelten will (absolute Theorie), sind die Folgen der Bestrafung gleichgültig. Soll die Strafe dagegen dazu dienen, Straftaten und Rückfall durch Einwirkung entweder auf die Allgemeinheit (Generalprävention) oder auf den Täter (Spezialprävention) zu verhüten (präventive Theorie), dann ist die Strafe nur dann gerechtfertigt, wenn sie zur Erreichung dieser Präventionsziele prinzipiell geeignet und erforderlich ist. Das aber verlangt entsprechendes Wissen über die Wirkungen - erwünschte wie unerwünschte - der Strafen und die Berücksichtigung dieses Wissens bei Auswahl und Ausgestaltung der Rechtsfolgen." (Autorenreferat).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0340-3564
Heinz, Wolfgang: Empirische Ergebnisse der Rückfallstatistik und ihre Vorgaben für einen verantwortlichen und nachhaltigen Ausbau der Jugendhilfe im Strafverfahren. 2007.
3449532
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)