Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schlichting, Helga |
---|---|
Titel | Zum Verhältnis von Pflege und Unterricht. Ist Pflege Unterricht oder ergänzende Versorgungsleistung? |
Quelle | In: Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 49 (2010) 1, S. 9-14Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1867-3031 |
Schlagwörter | Bildung; Autonomie; Verhältnis; Förderungsmaßnahme; Kind; Lernen; Unterricht; Therapie; Behinderung; Sonderschule; Pflege; Leistung; Versorgung; Jugendlicher; Schwerbehinderter |
Abstract | Pflege bei Kindern und Jugendlichen in der Schule ist unbedingt als Teil des Unterrichts anzusehen und nicht als ergänzende Versorgungsleistung. Mit einer entsprechend gestalteten Pflege lassen sich verschiedenste Bildungsziele verwirklichen, wie z. B. der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Verbesserung kommunikativer Kompetenzen, die Förderung von Wahrnehmung und Bewegung und die Aneignung von kulturellen (Pflege-)Gegebenheiten. Förderkonzepte, die den Alltag von Menschen mit schwersten Behinderungen bzw. mit hohem Unterstützungsbedarf an den Ausgangspunkt ihrer pädagogischen Bemühungen setzen, schreiben dem Bereich der Pflege eine wesentliche Bildungsfunktion zu. Die Bildungsmöglichkeiten, die im Bereich der Pflegemaßnahmen liegen, reichen aber für eine allseitige Bildung von Kindern und Jugendlichen nicht aus und bedürfen der Ergänzung durch weiterreichende Bildungsinhalte. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2010/3 |