Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lembke-Ibold, Birte |
---|---|
Titel | Paul Geheeb: Gemeinschaft und Familie im Landerziehungsheim. |
Quelle | Hamburg: Kovac (2010), 403 S.
PDF als Volltext Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2010. |
Reihe | Schriften zur Reformpädagogik. 5 |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8300-4856-5 |
Schlagwörter | Reformpädagogik; Gemeinschaft; Gesellschaft; Persönlichkeit; Soziale Interaktion; Familie; Eltern; Kind; Schule; Internat; Odenwaldschule; Geschichte (Histor); Erziehungsheim; Alltag; Lebenswelt; Landerziehungsheim; Jugendlicher; Geheeb, Paul; Lietz, Hermann |
Abstract | Als Gründer des unlängst in die Kritik geratenen Landerziehungsheims Odenwaldschule und der schweizerischen Privatschule École d'Humanité gehören Paul Geheeb (1870-1961) und seine Frau Edith (1885-1982) zu den bedeutenden Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Großen Wert legten sie auf Eigenverantwortung, Mitbestimmung, Koedukation und die Gleichberechtigung der Geschlechter. Diese Dissertation beschreibt ausgehend von einer Betrachtung des Schulsystems und der gesellschaftlichen und familiären Strukturen um das Jahr 1900 die damals entstandenen reformorientierten Erziehungsansätze, wobei neben den theoretischen Positionen von Hermann Lietz und Gustav Wyneken schwerpunktmäßig die Pädagogik Paul Geheebs Beachtung findet, die im Hinblick auf ihre philosophischen Grundlagen und jeweils zeitgenössisch geprägten Wege der Umsetzung erläutert wird. In diesem Zusammenhang skizziert die Autorin insbesondere Geheebs Ideal einer interkulturellen "Schule der Menschheit" sowie die von ihm favorisierte Vergemeinschaftungsform der Schulfamilie und deren Gestaltung im historischen Wandel. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2010/4 |