Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Feldmann, Dominik |
---|---|
Titel | Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung. |
Quelle | Frankfurt a.M.: Wochenschau (2023), 368 S.
PDF als Volltext Diss., Universität zu Köln, 2022. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7344-1551-7 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Schule; Didaktik; Unterricht; Berufsverbot; Demokratie; Demokratisierung; Extremismus; Politische Bildung; Radikalenerlass; Prävention |
Abstract | Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/1 |