Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fünderich, Kirk; Fey, Martina; Gaede, Lorenz; Klawe, Christine; Christensen, Björn; Steglich, Frauke |
---|---|
Institution | Schleswig-Holstein / Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
Titel | Berufliche Bildung in Schleswig-Holstein 2020. Integrierte Ausbildungsberichtserstattung für Schleswig-Holstein 2020. |
Quelle | Kiel: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (2021), 157 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsmonitoring; Übergang Schule - Beruf; Ausbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Qualifizierung; Berufsorientierung; Betriebliche Berufsausbildung; Schulische Berufsausbildung; Hochschulzugang; Berichterstattung; Bildungsbericht; Herausforderung; Rahmenbedingung; Schleswig-Holstein |
Abstract | Der Bericht zur beruflichen Bildung ist der bislang erste thematisch konzentrierte Bildungsbericht des Landes Schleswig-Holstein. Er steht in einer Tradition von bislang fünf erschienenen Landesbildungsberichten seit dem Jahr 2004. (...) Gleichzeitig nimmt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) mit dieser Publikation erstmals für Schleswig-Holstein auch ein auf Bundesebene bestehendes Format zur Berichtslegung im Ausbildungsbereich auf, die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE; siehe Abschnitt G). (...) Der Bericht beschreibt in Abschnitt A Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung anhand wesentlicher Merkmale des Landes, die in der Längsschnittbetrachtung ihre Aussagekraft entfalten. Die Abschnitte B bis E sind nach dem zeitlichen Verlauf von Bildungswegen strukturiert. Der Beruflichen Orientierung an den allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen folgt entweder der Eintritt in den Übergangsbereich (Abschnitt C), ein direkter Einstieg in eine berufliche Ausbildung (Abschnitt D) oder ein direkter Einstieg ins Arbeitsleben. Zu einem kleineren Teil wechseln die von den allgemeinbildenden Schulen abgehenden Schüler*innen an die Beruflichen Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen (Abschnitt E). Fachschulen knüpfen mit ihrem Weiterbildungsangebot an berufliche Vorerfahrungen an. In Abschnitt F werden schließlich Herausforderungen in der beruflichen Bildung angesprochen, die die Diskussionen in der Bundesrepublik Deutschland im Allgemeinen und in Schleswig-Holstein im Besonderen in den nächsten Jahren bestimmen werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |