Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stiller, Jurik (Hrsg.); Laschke, Christin (Hrsg.); Goecke, Lennart (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (Veranstaltung : 2022 : Berlin) |
Titel | Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung. |
Quelle | Berlin; Bern; Wien: Peter Lang (2022), 276 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-86169-9; 978-3-631-86169-1; 978-3-631-86187-5; 978-3-631-86188-2 |
DOI | 10.3726/b18687 |
Schlagwörter | Grundbildung; Bildungsforschung; Narratives Interview; Bildungsgeschichte; Soziale Ungleichheit; Angst; Emotion; Freude; Kreativität; Bildungsbiografie; Soziale Mobilität; Soziale Wahrnehmung; Künstliche Intelligenz; Schule; Grundschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Abitur; Abschlussprüfung; Schülerleistung; Begabtenförderung; Programm; Biologieunterricht; Schulgarten; Diskursanalyse; Projekt; Historiografie; Digitalisierung; Informatik; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Armut; Sachunterricht; Berufliche Fortbildung; Studiendauer; Studienerfolg; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Volkshochschule; Lebenslanges Lernen; Austausch; Habitus; Interdisziplinarität; Unterstützung; Absolvent; Wissenschaftler |
Abstract | Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die überwiegend auf den im Rahmen der Tagung gehaltenen Vorträgen basieren, stehen beispielhaft für die große Breite der Arbeits- und Themengebiete, die im [Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung] IZBF repräsentiert sind. Lars Jenßen, Katja Eilerts und Bettina Rösken-Winter beschreiben eingangs Differentielle Effekte sozialer Unterstützung auf das Erleben von Angst und Freude in Mathematik von Studierenden des Grundschullehramts. René Krempkow beantwortet im Anschluss die Frage Wovon hängt die Studiendauer ab - individuelle oder institutionelle Faktoren? Eine Sekundärdatenanalyse von Absolvent(inn)enbefragungen. Stephanie Freide erörtert Das Digitale in der kulturellen Erwachsenenbildung - Entwurf einer post-strukturalistisch-praxeologischen Diskursanalyse von Volkshochschulprogrammen. Stefanie Hoffmann analysiert Wider der antizipierten Klassenlaufbahn - Eine bildungstheoretisch fundierte Studie zur Rekonstruktion des Habitus von Wissenschaftlerinnen der ersten Generation. Jurik Stiller und Lennart Goecke beschreiben Informatische Grundbildung in der Primarstufe - Didaktische Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Leitfach Sachunterricht. Stephanie Iffert nimmt Kreativität als Praktik der beruflichen Erwachsen-/Weiterbildung - Eine Programmanalyse in den Blick. Arne Koevel bietet Ein sozialkonstruktivistisch-praxeologisches Konzept zur Rekonstruktion von Deutungsmustern über Armut in der Schule an. Denise Löwe schließt den ersten Abschnitt mit einem Blick auf Bildungshistorische Perspektiven auf Debatten und Deutungen über Abitur und Abiturient*innen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik ab. Im ersten Beitrag des zweiten Abschnitts wird Virtueller Schulgartenaustausch - Multiperspektivische Beobachtungen von Jani Makowski, Nataliya Nikolska und Johanna Lochner thematisiert. Anschließend stellen Anke Renger, Norma Martins und Julia Schwanewedel Die Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" (LemaS) vor und Norma Martins und Anke Renger das Teilprojekt Leistung macht Schule (LemaS) - Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Bereich Sachunterricht / Naturwissenschaften. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |