Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Aden-Grossmann, Wilma |
---|---|
Titel | Monika Seifert. Pädagogin der antiautoritären Erziehung.Eine Biografie. |
Quelle | Frankfurt, Main: Brandes & Apsel (2014), 187 S. |
Beigaben | Abbildung; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95558-056-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Erziehungsstil; Jugend; Kindheit; Familie; Frau; Frauenbewegung; Kinderladen; Kindertagesstätte; Politik; Sexualität; Pädagoge; Studium; Elternarbeit; Mitscherlich, Alexander; Seifert, Monika; Frankfurt am Main |
Abstract | Monika Seifert (1932-2002) war während ihres Soziologiestudiums in der Anti-Atom-Bewegung engagiert und Mitglied im Bundesvorstand des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS). 1967 gründete sie in Frankfurt am Main den bundesweit ersten repressionsfreien Kindergarten, die "Kinderschule". Ihr pädagogisches und psychoanalytisches Konzept war Vorbild für viele antiautoritäre Kinderläden in der Bundesrepublik Deutschland. Leidenschaftlich kämpfte sie für das Recht des Kindes auf eine repressionsfreie Erziehung in der Familie, im Kindergarten und in der Schule. Insbesondere in Frankfurt hat Monika Seiferts Wirken noch heute sichtbare Spuren hinterlassen. Die Autorin, als Mutter an der "Kinderschule" beteiligt, später Professorin für Sozialpädagogik, zeichnet in dieser ersten umfassenden Biographie Monika Seiferts Leben und Wirken ausführlich nach und liefert damit einen Beitrag zur Pädagogik der frühen Kindheit und zur Geschichte der antiautoritären Erziehung. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2014/4 |