Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Noack, Michael |
---|---|
Titel | Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2015), 216 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3245-8; 978-3-7799-3245-1 |
Schlagwörter | Methode; Sozialraum; Sozialpolitik; Professionalisierung; Jugendhilfe; Soziale Arbeit; Kooperation; Kritik; Theoriebildung; Zielgruppe |
Abstract | Die in der Sozialen Arbeit seit den 1990er-Jahren verstärkt vorzufindenden sozialraumorientierten Herangehensweisen dienen dem Ziel, Lebenswelten zu gestalten, die es den Adressatinnen und Adressaten ermöglichen, in Rückgriff auf individuelle Ressourcen auch problematische Lebenssituationen erfolgreich zu meistern. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe reflektiert dieses Buch die Potenziale des genannten Ansatzes. Der Autor charakterisiert die Funktion der Sozialen Arbeit in dem exemplifizierten Handlungsfeld und schildert die Ausgangssituation in kommunalen Hilfesystemen. Eine daran anschließende Erörterung theoretischer Perspektiven erstreckt sich auf den historischen Hintergrund der Gemeinwesenarbeit und eine Untersuchung des Fachkonzepts der Sozialraumorientierung, dessen methodischer Prinzipien und seiner Umsetzung in der Praxis der erzieherischen Hilfen. Das Bild wird vervollständigt durch eine Gegenüberstellung kritischer Positionen aus der Fachwelt. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2015/4 |