Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lammel, Ute Antonia (Hrsg.); Jungbauer, Johannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit. Grundpositionen, Forschungsbefunde, Praxiskonzepte. |
Quelle | Dortmund: verlag modernes lernen (2015), 221 S. |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8080-0772-3 |
Schlagwörter | Beziehung; Trauma (Psy); Geschwister; Eltern; Supervision; Trauma (Med); Magersucht; Schizophrenie; Therapie; Jugendhilfe; Einzelfallhilfe; Soziale Arbeit; Systemischer Ansatz |
Abstract | Als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit zielt die klinisch- therapeutische Sozialarbeit darauf ab, erkrankte, gesundheitlich gefährdete und behinderte Menschen unterstützend zu begleiten. Dieses Buch möchte durch eine Zusammenschau theoretischer, empirischer und praktischer Perspektiven auf diese junge Disziplin deren Etablierung im medizinischen und sozialen Bereich befördern. Den Auftakt bilden Fachartikel zu den konzeptionellen und berufspolitischen Grundpositionen, die für das betreffende Tätigkeitsfeld und dessen Weiterentwicklung relevant sind. Das Interesse gilt hier insbesondere der Sozialtherapie, der systemischen Therapie, der Integrativen Therapie und der psychotherapeutischen Ausbildung. Die vorgestellten Forschungsbefunde beziehen sich auf die Supervision, auf die sekundäre Traumatisierung der Fachkräfte, auf den Hilfebedarf von Geschwistern magersüchtiger Mädchen und Frauen sowie auf körperorientierte Ansätze der Jugendhilfe. Einen Einblick in die Praxis geben schließlich Beiträge zur Traumatherapie, zur Einzelberatung für Eltern schizophren erkrankter Menschen und zu einem Modellprojekt für Angehörige von Patientinnen und Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Fallbeispiele und Auszüge aus Interviews veranschaulichen die dargebotenen Inhalte. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |