Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wittpahl, Volker (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Resilienz. Leben - Räume - Technik. 1st ed. 2023. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2023), X, 227 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen 32 |
Zusatzinformation | Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-662-66057-7 |
DOI | 10.1007/978-3-662-66057-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Gemeinschaft; Gesellschaft; Begriff; Kommunikationssystem; Konfliktmanagement; Resilienz; Unsicherheit; Künstliche Intelligenz; Medienkompetenz; Bildungssystem; Förderung; Artenschutz; Regionales Netzwerk; Technologische Entwicklung; Demografischer Wandel; Gemeinde (Kommune); Politische Steuerung; Ökologie; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; Nachhaltige Entwicklung; Strukturwandel; Unternehmen; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Altenpflege; 21. Jahrhundert; Infrastruktur; Innovation; Krisenmanagement; Änderung; Open Access; Deutschland |
Abstract | "Resilienz ist in aller Munde. Egal, ob es sich um gesellschaftliche, wirtschaftliche, technologische oder ökologische Themen handelt: Der Begriff bestimmt zunehmend den Diskurs über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und den Zustand unseres Planeten. Der fünfte Open-Access Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) gibt einen interdisziplinären Einblick in das Thema und zeigt auf, was unter Resilienz verstanden wird - und welche Konzepte in den vergangenen Jahren entstanden sind. In insgesamt zwölf Beiträgen beleuchten Expert:innen resiliente Pflegesettings und robuste KI-Technologien, die Anpassungsfähigkeit der Biosphäre sowie die Resilienz von Lieferketten, Infrastrukturen und kommunaler Daseinsvorsorge." (Verlagsangaben). Inhalt: Teil I - Leben: Resilienz der Biosphäre -- Auf dem Weg zu resilienten Pflegesettings: Soziotechnische Faktoren digitaler Transformationsprozesse -- Open Public Data, Medienkompetenz und die Resilienz der Gemeinschaft vor Ort -- Kommunale Resilienz als Innovationsmotor und Garant künftiger Daseinsvorsorge -- Teil II - Räume: Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks -- Regional verortet. Gemeinsam stark und resilient - Netzwerke als Impulsgeber -- Lieferkettenresilienz - Krisenfest oder effizient? -- Resiliente und agile Mobilitätssysteme der Zukunft -- Teil III - Technik: Resiliente kritische und sensible Infrastrukturen im Kontext moderner Kommunikationssysteme -- Die Energiewende als Sprungbrett in ein resilientes Energiesystem -- Resilliente und robuste KI-Systeme im praktischen Einsatz -- Resilienz von Bildungssystemen: Die Digitalisierung zur Sicherung des Bildungserfolgs beitragen kann. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2023/1 |