Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sauer, Stefan; Garnitz, Johanna; Maltzan, Annette von |
---|---|
Institution | Stiftung Familienunternehmen; Ifo Institut |
Titel | Fachkräftemangel aus Unternehmenssicht: Auswirkungen und Lösungsansätze. Jahresmonitor der Stiftung Familienunternehmen. |
Quelle | München: Stiftung Familienunternehmen (2022), 54 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-948850-20-3 |
Schlagwörter | Arbeitsbelastung; Bildungspolitik; Familienbetrieb; Lohnkosten; Personalbeschaffung; Unternehmensgröße; Berufsbildung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzangebot; Berufsgruppe; Stellenbesetzung; Fachkraft; Auswirkung; IAB-Stellenerhebung; Laufzeit; Nachwuchsförderung; Problem; Regionaler Vergleich; Sektorale Verteilung; Ursache; Deutschland |
Abstract | "Der Fachkräftemangel hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einer beträchtlichen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Während sich das Problem zunächst auf einige Bereiche, wie unter anderem das Ingenieurswesen oder die IT-Branche, beschränkte und in Ostdeutschland und Teilen Süddeutschlands stärker ausgeprägt war, sind die Auswirkungen nun in ganz Deutschland und in nahezu allen Wirtschaftsbereichen zu spüren. Aktuelle akute Beispiele sind unter anderem der Personalmangel an Flughäfen und in der Gastronomie sowie die Knappheiten bei Handwerkern, Pflegekräften oder pädagogischen Fachkräften. Der Jahresmonitor 2022 der Stiftung Familienunternehmen befasst sich deshalb mit diesem wichtigen Thema. Im vorliegenden Bericht wird zunächst auf aktuelle Entwicklungen und Zahlen zum Fachkräftemangel sowie die Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen eingegangen. Anschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1.742 deutschen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen präsentiert. Die Resultate geben Aufschluss über die derzeitigen beziehungsweise erwarteten Auswirkungen auf die Unternehmen sowie deren Einschätzung bezüglich der Eignung verschiedener politischer Gegenmaßnahmen und unternehmensinterner Strategien." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000-2022. (Textauszug, IAB-Doku). . |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2023/1 |