Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klitzing, Kai von |
---|---|
Titel | Vernachlässigung - Betreuung und Therapie von emotional vernachlässigten und misshandelten Kindern. |
Quelle | Stuttgart: Klett-Cotta (2022), 294 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-608-98089-9 |
Schlagwörter | Entwicklungsstörung; Psychoanalyse; Kindesmisshandlung; Eltern; Kind; Beratung; Therapie; Jugendhilfe; Mangel; Vernachlässigung |
Abstract | Als eine Variante der Kindesmisshandlung äußert sich die Kindesvernachlässigung in Faktoren wie einer mangelnden physischen und medizinischen Versorgung, einer defizitären Beaufsichtigung, einem unzureichenden Schutz von Kindern vor kriminellen Übergriffen oder der Billigung von Schulabsentismus. Vor dem Hintergrund von Beobachtungen, wonach das Phänomen der Kindesvernachlässigung sowohl in der Fachliteratur und der Wissenschaft als auch in den Medien und der Kinderschutzarbeit eher marginalisiert werde, widmet sich dieses Buch den Anliegen auf die Misshandlungsformen der Vernachlässigung und der emotionalen Misshandlung von Kindern aufmerksam zu machen und spezifische Möglichkeiten der Intervention aufzuzeigen. Der erste Teil bietet dabei begriffliche Definitionen, Ergebnisse zur Häufigkeit von Kindesmisshandlungen und Kindesvernachlässigung, einen Einblick in interkulturelle Perspektiven sowie einige Erläuterungen zu psychischen, sozialen, historischen und biologischen Aspekten des elterlichen Fürsorgeverhaltens. Zudem finden sich hier wissenschaftliche Befunde aus den Bereichen der Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie, Neurobiologie und klinischen Forschung zu einigen Ursachen und insbesondere zu den psychischen und körperlichen Folgen von Kindesmisshandlung im Allgemeinen und Vernachlässigung im Besonderen. Auch den relevanten rechtlichen Vorgaben und den Grenzen der Jugendhilfe gilt in diesem Zusammenhang das Interesse. Im zweiten Teil werden zwei psychoanalytisch orientierte therapeutische Ansätze vorgestellt. Bei diesen handelt es sich um die von Alicia F. Lieberman und Patricia van Horn entwickelte Kind-Eltern-Psychotherapie und um die im Rahmen des Verbundprojektes AMIS ("Analyse von Verlaufsmustern internalisierender Symptome nach frühen Stresserfahrungen") konzipierte individualisierte Kind- und Elternorientierte Therapie für Eltern mit Kindern zwischen drei und neun Jahren. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |