Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Amthor, Ralph Christian (Hrsg.); Kreft, Dieter (Hrsg.); Goldberg, Brigitta U. (Hrsg.); Mielenz, Ingrid (Hrsg.); Hansbauer, Peter (Hrsg.); Landes, Benjamin (Hrsg.); Wintergerst, Theresia (Hrsg.); Theil, Pia (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2021), 1167 S. |
Reihe | Edition Sozial |
Beigaben | Literaturangaben; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-3869-9 |
Schlagwörter | Wissen; Forschung; Methode; Handlungskompetenz; Studium; Soziale Arbeit; Definition; Handbuch; Praxis |
Abstract | Mit seinen zugleich kompakten und detaillierten Informationen bietet das im Jahr 1980 erstmals erschienene Wörterbuch Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Begrifflichkeiten der Sozialen Arbeit in Disziplin, Profession, Lehre und Forschung. Diese vollständig überarbeitete und auf den neuesten Stand gebrachte 9. Auflage enthält 347 Stichwortbeiträge von 273 Autor:innen zu den wichtigsten fachlichen Termini. Dabei gilt das Interesse den theoretischen und historischen Grundlagen, Rechtsgrundlagen, Zielgruppen, Praxisfeldern, Methoden und Institutionen, der Sozialadministration, der Aus- und Weiterbildung sowie politischen Aspekten. Ergänzend finden sich hier Einträge zu Begriffen aus der Medizin, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Theologie und Politik, aus den Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Ökonomie, da ein solides Grundlagenwissen aus diesen Bezugsdisziplinen für eine kompetente Ausübung der Sozialen Arbeit und nicht zuletzt auch für die Sozialarbeitsforschung von relevanter Bedeutung ist. Die Texte reflektieren aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und dadurch entstehende Herausforderungen in den Einrichtungen, sozialen Diensten und Arbeitsfeldern, wobei auch die Veränderungen in der akademischen Lehre und internationale Perspektiven berücksichtigt werden. Im Blickfeld stehen mithin die stärkere Fokussierung der Phase der frühen Kindheit in der Kinder- und Jugendhilfe und der hinsichtlich der wachsenden Erwerbstätigkeit der Frauen nötige Ausbau der Kindertagesbetreuung. Zudem wird auf das zunehmende Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession, auf die Frage um das anwaltschaftliche Handeln, auf die Bedeutung der Autonomie und auf den Umgang mit Diversität und weltanschaulicher Vielfalt eingegangen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/1 |