Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wilhelm Otieno, Katharina |
---|---|
Titel | Die Aneignung der eigenen Geschichte. Erinnerungen ehemaliger SOS-Kinderdorf-Kinder in Kenia und Tansania. |
Quelle | Frankfurt, Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (2023), 341 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2022. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.21248/gups.73611 |
URN | urn:nbn:de:hebis:30:3-736113 |
Schlagwörter | Affektive Entwicklung; Erinnerung; Kind; Entwicklungszusammenarbeit; Ethnologie; Dissertation; Kinderdorf; SOS-Kinderdorf; Nichtstaatliche Organisation; Kenia; Tansania |
Abstract | Die Organisation SOS Children's Villages (im Folgenden: SOS) ist eine der größten und ältesten nicht-staatlichen, überkonfessionellen Kinderhilfsorganisationen der Welt. Heute sind mehrere Generationen in Einrichtungen der in 136 Ländern tätigen Organisation aufgewachsen oder haben von ihren Hilfsprogrammen profitiert. Seit der Gründung im Jahr 1949 liegt der Schwerpunkt auf "Kindern und Jugendlichen, die keine elterliche Fürsorge haben oder Gefahr laufen, diese zu verlieren". Trotz der langjährigen weltweiten Präsenz haben sich bisher nur wenige ethnologische Arbeiten mit der Organisation SOS, ihrem Modell und vor allem ihren Teilnehmern beschäftigt. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Sie zeigt anhand exemplarischer, biographisch-narrativer Interviews und auf einer multi-sited ethnography basierenden Analysen, wie einzelne Akteure im SOS-Kontext ihrer Vergangenheit begegnen, wie sie Erfahrungen - aus der Zeit unter der Obhut von SOS, aber auch aus der Zeit davor - einordnen und wie diese ihre Gegenwart und auch Zukunft beeinflussen bzw. wie sie heute mit diesen Erinnerungen umgehen. Ziel dieser Arbeit ist es außerdem, am Beispiel von SOS als Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Bereich Kinder, Jugend und Familie zu untersuchen, wie sich EZ-Projekte auf das Leben, die Sichtweisen und Biografien verschiedener Akteure sowie auf bestimmte lokale Zusammenhänge auswirken und wie wiederum Handlungen und individuelle Einstellungen von Akteuren sowie bestimmte lokale Kontexte solche Projekte beeinflussen. [...]. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |