Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoffmann, Lars (Hrsg.); Schröter, Pauline (Hrsg.); Groß, Alexander (Hrsg.); Schmid-Kühn, Svenja Mareike (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen. |
Quelle | Bielefeld: wbv (2022), 340 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-7056-8; 978-3-7639-7249-4 |
DOI | 10.3278/9783763972494 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Evaluation; Vergleich; Bildungsgeschichte; Bildungsstandards; Gymnasiale Oberstufe; Abitur; Abiturprüfung; Prüfungsaufgabe; Schulnote; Zentralabitur; Aufgabensammlung; Aufsatz; Deutschunterricht; Mathematische Kompetenz; Äquivalenz; Bundesland; Internationaler Vergleich; Bewertung; Entwicklung; Implementierung; Kooperation; Studienanfänger; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Nur wenige Bildungsthemen werden öffentlich so rege und intensiv diskutiert wie das Abitur. Der Band richtet einen wissenschaftlichen Blick auf diesen Diskurs und liefert einen wichtigen Beitrag zur Differenzierung und Versachlichung der Debatte. Der erste Teil des Bandes informiert über die historischen und aktuellen Entwicklungen beim Abitur und gibt einen transparenten Überblick zu den strukturellen Rahmenbedingungen der Abiturprüfungen in den einzelnen Bundesländern. Ergänzt wird dies um eine internationale Perspektive durch die Darstellung der Prüfungspraxis ausgewählter anderer Staaten. Im zweiten Teil des Bandes werden die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zum Abitur vorgestellt, bei denen unterschiedliche Forschungszugänge zum Tragen kommen. Eine abschließende Reflexion zu den Herausforderungen, die gegenwärtig im Hinblick auf die Qualität und Vergleichbarkeit des Abiturs bestehen, runden den Band ab. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |