Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kauper, Tabea (Hrsg.); Bernholt, Andrea (Hrsg.); Möller, Jens (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | PaLea: professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium. Gefälligkeitsübersetzung: PaLea: Professional competencies and study structures in teacher education (DeepL). |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2023), 281 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben; Tabellen; Diagramme; Karte |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-4621-X; 978-3-8309-4621-2; 978-3-8309-9621-7 |
Schlagwörter | Panel; Kompetenzerwerb; Persönlichkeitsmerkmal; Selbstkonzept; Wahrnehmung; Lehrberuf; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Schulpraktikum; Interesse; Lernbedingungen; Motivation; Rahmenrichtlinie; Unterricht; Überzeugung; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Studium; Studienwahl; Praxissemester; Lehrangebot; Lehrveranstaltung; Studienerfolg; Studieninhalt; Abbruch; Belastung; Leistung; Professionalität; Prognose; Struktur; Studienanfänger; Deutschland |
Abstract | Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften gelten als zentrale Voraussetzungen für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Zur professionellen Kompetenz gehören neben Wissen motivationale und selbstregulative Aspekte sowie Überzeugungen der Lehrkräfte über Lernen, guten Unterricht und Lernziele. Aber wie entwickeln sich diese Kompetenzen und welche Rolle spielen dabei die Studienstrukturen und die individuellen Merkmale, z. B. Persönlichkeitsmerkmale der Studierenden? Das Panel zum Lehramtsstudium (PaLea) geht der Frage nach der Entwicklung professioneller Kompetenzen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsbildung nach. Der breite und längsschnittlich angelegte Zugang [des Panels] wird in den Beiträgen des Bandes deutlich: Es werden Voraussetzungen der Studierenden, Bedingungen von Studienerfolg vs. -abbruch und eines (erfolgreichen) Übergangs in den Beruf sowie Veränderungen zentraler Kompetenzen durch das Studium und Effekte von Studienstrukturen und Praxisphasen auf das Erleben von Belastungen oder Zufriedenheit betrachtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2023/1 |