Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gallus, Alexander |
---|---|
Titel | Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert. |
Quelle | Hamburg: Europäische Verlagsanstalt (2022), 247 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 232-241 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagshomepage Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86393-140-8; 978-3-86393-140-7 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Politisches Denken; Ideengeschichte; 20. Jahrhundert; Aufsatzsammlung |
Abstract | Klappentext: Der Intellektuelle ist tot. Es lebe der Intellektuelle! In der Tat präsentiert er sich höchst vital als Teil einer renovierten Ideengeschichte - der Intellectual History. Sie interessiert sich vor allem für die Dynamik und die Konflikthaftigkeit politischer Deutungskämpfe. Die Macht der Ideen zeigt sich in ihren Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen: Das Ringen um kulturelle Hegemonie, um Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit ist keine einsame Schreibtischarbeit, und das Engagement in solchen Wirkungsräumen des politischen Denkens lässt die Intellektuellen als Hauptpersonen der Ideengeschichte sichtbar werden. Alexander Gallus skizziert Wege einer akteurszentrierten und kontextorientierten Geistesgeschichte auf. Im Mittelpunkt steht die Figur des Intellektuellen, der im ideologischen Weltbürgerkrieg - ob als Parteiarbeiter, Berufskritiker oder Experte - viele Rollen spielte und dabei aufrecht für Ideale streiten, Herrschaftssysteme stabilisieren oder zu Fall bringen, seinen eigenen Einfluss aber auch überschätzen konnte. |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2023/1 |