Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hollenstein, Lea (Hrsg.); Kunz, Regula (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kasuistik in der Sozialen Arbeit. An Fällen lernen in Praxis und Hochschule. |
Quelle | Opladen: Budrich (2019), 325 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-2267-9 |
Schlagwörter | Wissen; Methode; Familie; Supervision; Forschendes Lernen; Multiperspektivität; Systemtheorie; Professionalisierung; Studium; Hochschule; Coaching; Einzelfallhilfe; Sozialberatung; Soziale Arbeit; Fallbeispiel; Praxis; Betrieb |
Abstract | Die in dieser Neuerscheinung thematisierte Kasuistik in der Sozialen Arbeit beschäftigt sich mit einer Betrachtung von Einzelfällen, die darauf abzielt, durch eine Verknüpfung von Wissen, Handeln und Ethik die Weiterentwicklung der Disziplin und Profession voranzubringen. Am Beispiel der Fachhochschule Nordwestschweiz (HSA FHNW) und deren Praxispartnern vermittelt der Sammelband Eindrücke, wie sich die Implementierung des kasuistischen Ansatzes im Hochschulbereich und in der Praxis gestaltet. Zunächst wird in einem transkribierten Gespräch zwischen Hans Thiersch und Peter Sommerfeld die Bedeutung der Kasuistik in der Ausbildung und für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit aufgezeigt, bevor dann die historische Entfaltung der Kasuistik, begriffliche Fragen und die Kombination von Wissen und Können in den Blick genommen werden. Weitere Beiträge beleuchten die kasuistischen Zugänge und Verfahren der HSA FHNW, wobei vor allem auf zwei an dieser Fachhochschule im Studienjahr 2013/14 eingeführte Kasuistik- Module und auf das Konzept der "Multiperspektivischen Fallarbeit" eingegangen wird. Mit Bezug auf die Praxis folgen Fachtexte zur Supervision, zur Ermöglichung kasuistischen Lernens im Kontext des Familiencoachings und zu den Formen der Kasuistik im Arbeitsfeld der betrieblichen Sozialen Arbeit. Im letzten Teil wird am Beispiel eines Praxismoduls der HSA FHNW, einer Lerngemeinschaft und zweier Praxisentwicklungsprojekte die Kasuistik an der Schnittstelle zwischen Praxis und Hochschule beobachtet. Damit eröffnet der Band im Gesamten hilfreiche Impulse für den Fachdiskurs zur Bedeutung der Kasuistik in der Hochschulausbildung und der Praxis der Sozialen Arbeit. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |