Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böhnisch, Lothar |
---|---|
Titel | Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2019), 208 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-6060-7 |
Schlagwörter | Bildung; Handlungskompetenz; Verhaltensänderung; Generation; Mensch-Umwelt-Beziehung; Gerechtigkeit; Verantwortung; Nachhaltigkeit; Soziale Bewegung; Soziale Frage; Soziale Gerechtigkeit; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Generationswechsel; Zukunft |
Abstract | Der auf ökonomische, ökologische und soziokulturelle Dimensionen rekurrierende Begriff der Nachhaltigkeit bezeichnet einen Lebensstil, der die aktuellen Bedürfnisse der Menschen im Sinne eines guten Lebens erfüllt, ohne die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu gefährden. Mit Blick auf den Stellenwert der Nachhaltigkeit für den Bereich des Sozialen beschäftigt sich dieses Buch mit der Frage, ob und wie entsprechende Prinzipien als Struktur- und Arbeitsprinzipien in der Sozialpädagogik beziehungsweise der Sozialen Arbeit verankert werden können. Zunächst wird soziale Nachhaltigkeit ganz grundlegend beschrieben als Strukturierung im Spannungsfeld von Externalisierung im Sinne der ökonomisch- gesellschaftlichen Wachstumsfixierung und Sorge (Care) als Beziehung der Verantwortung für andere Menschen, sich selbst und die Natur. Böhnisch nimmt dabei auch Bezug auf die Generationenverhältnisse, das Konsumverhalten, Phänomene sozialer Hilflosigkeit angesichts ökologischer und sozialer Probleme und die mögliche Umkehrung vom "Fortschrittsmythos" zur ökonomisch- sozialen Balance. Im Anschluss an Betrachtungen zur gesellschaftlichen Verortung der Nachhaltigkeitsorientierung folgt eine Beschreibung möglicher sozialpädagogischer Interventionsmuster, wobei unter anderem Initiativen zur Eindämmung von Gewalt und zur Stärkung von Empathie und Respekt, Verantwortung, Partizipation, Interkulturalität und Transnationalität im Fokus stehen. Überlegungen zur pädagogischen Vermittlung der Nachhaltigkeit beschäftigen sich mit der Erlebnispädagogik, der Gestaltungskompetenz respektive dem nachhaltigkeitssensiblen sozialen Lernen, der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, dem Bildungsangebot der Schulen und der Öffnung der Schulen ins Gemeinwesen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |