Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wiescholek, Sybille |
---|---|
Titel | Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Vermittlungschancen zwischen Handarbeit und Technisierung. Einheitssachtitel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2019), 256 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Paderborn, 2018. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8376-4687-0; 978-3-8394-4687-4 |
DOI | 10.14361/9783839446874 |
Schlagwörter | Kulturgut; Kreativität; Tastsinn; Enkulturation; Fachdidaktik; Gehirn; Hand; Inklusion; Digitalisierung; Technologische Entwicklung; Kulturanthropologie; Handarbeit; Handarbeitsunterricht; Textiles Gestalten; Textilkunde; Werkunterricht; Alltag; Lebenswelt; Material; Tradition |
Abstract | In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen. Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt die Autorin: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden? (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |