Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutsch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 7., überarbeitete Neuauflage. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2019), 304 S. |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 274-304 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-589-15444-9 |
Schlagwörter | Medienpädagogik; Bildungsstandards; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Multikulturelle Gesellschaft; Wissenserwerb; Individualisierung; Leistungsdifferenzierung; Lehrplan; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Unterrichtsvorbereitung; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Deutschunterricht; Grammatik; Literarische Erziehung; Literaturgeschichte; Literaturunterricht; Mündlicher Ausdruck; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachunterricht; Textanalyse; Textproduktion; Mehrsprachigkeit; Reflexion (Phil); Handbuch; Heterogenität; Instruktion; Interpretation; Praxisbezug |
Abstract | Gerade weil sich der vorliegende Band als Praxishandbuch darstellt, scheint es [...] sinnvoll zu sein, die normativen Implikationen fachdidaktischer Kommentare streng zu dosieren und handlungsanleitende Doktrinen mit Vorsicht zu kommunizieren. Diesem Ansatz folgt auch die [7.] Neuauflage des seit 2003 verbreiteten Leitfadens. [...] Es handelt sich dabei um das Angebot, das eigene Unterrichtshandeln auf der Basis aktueller Überlegungen der Fachdidaktik zu bedenken und reflexiv eigene Zielsetzungen zu entwickeln. Hierzu konzentriert sich der Leitfaden auf wesentliche Aspekte, die zum Teil in übergreifenden Kapiteln beleuchtet werden, er widmet sich wesentlich aber auch den curricularen sprach- und literaturdidaktischen Schwerpunkten der beiden Sekundarstufen. [Es] wird vergleichsweise ausführlich auf die politischen Rahmenbedingungen des Deutschunterrichts eingegangen. Dies geschieht einerseits, um ein Verständnis für die zum Teil lange währenden Versuche staatlicher Steuerung zu gewinnen, andererseits aber auch, um Aporien und Kollateraleffekte solcher Interventionen in den Blick zu heben. Insbesondere in den vier Beiträgen, die sich allgemein dem Sprach- und Literaturunterricht in den beiden Sekundarstufen annehmen, finden sich nicht nur Ratschläge, sondern auch Hinweise auf Probleme, die sich nicht in Gänze lösen, aber reflexiv beherrschen lassen. [...] Ergänzt werden [...] stufenbezogene Beiträge durch solche, die Kernaspekte des Sprach- und Literaturunterrichts bzw. seiner Interaktion thematisieren, und durch solche, die in allgemeiner Perspektive auf den Deutschunterricht und seine Umwelt blicken. Selbstverständlich zählt dazu auch, Chancen und Herausforderungen des Deutschunterrichts in einer multilingualen Gesellschaft auszuleuchten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |