Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zander, Benjamin (Hrsg.); Wolff, Dennis (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Netzwerk "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft"; Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" (1. : 2018 : Göttingen) |
Titel | Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichtsforschung. Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze. 1. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" vom 20.-21. September 2018 in Göttingen. [Abstractband]. |
Quelle | (2019), 27 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Forum des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" . 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 2699-2094 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Forschungsmethode; Inhaltsanalyse; Unterrichtsforschung; Datenanalyse; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Kongress |
Abstract | Im Fokus der Tagung standen die in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklungen im Bereich von Methodologien und Methoden qualitativer (Sport-)Unterrichtsforschung. Der Tagungsband enthält Abstracts zu folgenden Beiträgen: Benjamin Zander & Dennis Wolff: Fokus der Tagung. Vertiefungen - AK 1 - Dokumentarische Unterrichtsforschung: Daniel Schiller: Dokumentarische Rekonstruktion von Schülerorientierungen der Sportlehrkräfte. Anneke Langer: Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften - Eine Analyse des Diagnostizierens im Praxisfeld Sportunterricht. Vertiefungen - AK 2 - Professionalisierung: Jan Erhorn, Mareike Setzer & Johannes Wohlers: Gegenstandsverankerung professioneller Kompetenzen? Eine Herausforderung für die qualitative Forschung in der Sportdidaktik. Alexander Ratzmann: Erkenntnistheoretische Überlegungen zu abduktiven Schlüssen in der sportpädagogischen Unterrichtsforschung anhand der Dokumentarischen Methode und eines Fallbeispiels zur Aufgabenkultur im Sportunterricht. Vertiefungen - AK 3 - Methodentriangulation: Elke Grimminger-Seidensticker, Aiko Möhwald & Johanna Korte: Chancen und Grenzen von Mixed-Methods-Ansätzen in der sportpädagogischen Forschung. Lena Gabriel: Interkulturelle Bewegungserziehung in der offenen Ganztagsgrundschule - Eine qualitative Evaluation eines Theorie-/Praxiskonzepts. Vertiefungen - AK 4 - Reflexive Empirie: David Jaitner: Relationale Erkenntnis, reflexive Empirie, Pragmatismus. Vorüberlegungen zu einer grundlagentheoretisch informierten Sozialforschung in pädagogischer Absicht. Holger Wiethäuper: Zur Nachvollziehbarkeit interpretativer Sprünge in der Auswertung mit der dokumentarischen Methode. Ausblick - AK 5 - Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen: Alexandra Damm: jetzt denken immer alle, jo (...) die war Leistungssportlerin, da geht's nur nach Leistung. Tilman Drope: Schulwahl ohne Bildungsentscheidung. Über die Analyse einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2020/4 |