Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Greiner, Christian |
---|---|
Titel | Wie motivieren Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen? Gesprächsstrategien von Lehrkräften, Einflussfaktoren und elterliche Wahrnehmung. |
Quelle | Paderborn: Universitätsbibliothek (2019), 174 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Universität Paderborn, 2019. |
Beigaben | Anhang |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:466:2-36405 |
Schlagwörter | Elterngespräch; Lehrer; Gespräch; Dissertation |
Abstract | Elterngespräche als häufigste Kontaktform der Kooperation von Elternhaus und Schule (Sacher, 2014) sind seit der ersten PISA-Studie stärker in den Fokus gerückt. Gelingenskriterien der sie rahmenden Kooperation wurden zusammengetragen (Sacher et al., 2013). Für die Erfassung und den Erwerb von Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen wurden Modelle validiert (z.B. Hertel, 2009) und Trainings evaluiert (z.B. Aich, 2011). Authentische Gespräche wurden vermehrt betrachtet (z.B. Wegner, 2016) und wiesen auf ungünstige Verhaltensweisen der Lehrkräfte hin. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen motivieren. Die motivationale Perspektive auf authentisches Gesprächsmaterial anhand des Modells der Gesprächsstrategien (Hilkenmeier, 2017) steht dabei im Fokus und war bis dato unbeleuchtet, obwohl die Prädiktoren elterlichen Schulengagements motivationale Faktoren betonen (Hoover-Dempsey & Sandler, 1995). Die Querschnitt-Studie betrachtet 48 Elterngespräche von 10 Lehrkräften. Die Gespräche wurden anhand des Modells der Gesprächsstrategien deduktiv kodiert und global beurteilt. Daten aus Lehrer- und Elternfragebögen wurden zu den Gesprächsdaten in Beziehung gesetzt. Die Lehrkräfte setzten überwiegend strukturgebende Gesprächsstrategien ein in Verbindung mit "Wertschätzung" und "Autonomieunterstützung". "Kontrolle" spielte nur eine sehr marginale Rolle. Die Eltern bekundeten eine hohe Wahrnehmung von "Wertschätzung" und "Autonomieunterstützung" und den Verzicht auf "Kontrolle". Die Betrachtung von Einflussfaktoren auf Lehrkraft- und Elternseite sowie von deskriptiven Merkmalen der Gespräche brachte erwartungskonforme und erwartungswidrige Befunde hervor. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |