Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pyerin, Brigitte |
---|---|
Titel | Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2019), 184 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Juventa Paperback |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 175-178 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3448-5; 978-3-7799-3448-6 |
Schlagwörter | Methode; Kreativität; Übung; Schriftliche Hausarbeit; Lesebuch; Argumentation; Text; Textproduktion; Zitat; Schreibkompetenz; Wissenschaftssprache; Wissenschaftliches Arbeiten; Darstellungsform; Fachsprache; Gestaltungsform; Handreichung; Manuskript; Präsentation; Richtlinien; Veröffentlichung; Wissenschaftliche Literatur |
Abstract | Wissenschaftliches Schreiben ist nicht ausschließlich mit methodischem Vorgehen, Disziplin und Mühe verbunden, es kann und sollte uns auch Spaß machen! Darum vor allem geht es in Kapitel zwei. Wenn neben konzentrierter Textarbeit schöpferisches Tun und Sprachexperiment stehen, dann wird Schreiben als kreativer Prozess erlebbar, als eine spannende Auseinandersetzung [...]. Im dritten Kapitel werden weitverbreitete Vorurteile, Ängste und Fehlstrategien thematisiert. [...] Um [...] den Einstieg zu erleichtern, [stellt] Kapitel vier Schreibspiele und Methoden des Kreativen Schreibens vor. Beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten müssen [...] bestimmte Regeln [...] [beachtet werden], z. B. beim Zitieren und Exzerpieren. Darüber informiert Kapitel fünf. Und auch darüber, dass [...] Texte gleichzeitig individuell und originell sein dürfen. Außerdem gibt es Tipps zum effektiven und kreativen Lesen von wissenschaftlichen Texten. [...] Unbelegte Thesen, Stress und Frust beim Schreiben der Abschlussarbeit [müssen] nicht sein. Wie man es besser machen kann, zeigt [...] Kapitel sechs. Wichtige Textsorten jedes Studiums (Hausarbeit, Referat, Studienabschlussarbeit) und elementare Textmuster stehen im Mittelpunkt. Kapitel sieben schließlich informiert [...] über die fünf Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses und zeigt [...] eine realistische Zeitplanung [auf]. Außerdem finden [sich hier für] jede Schreibphase hilfreiche Strategien und Übungen: für das Sammeln und Strukturieren von Material und das Entwickeln einer guten Fragestellung ebenso wie für das Schreiben der Rohfassung und deren schrittweiser Überarbeitung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |