Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mitterauer, Lukas (Hrsg.); Pohlenz, Philipp (Hrsg.); Harris-Huemmert, Susan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2019), 190 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-4052-4 |
Schlagwörter | Evaluation; Selbstständigkeit; Akkreditierung; Staat; Finanzierung; Fachhochschule; Studium; Universität; Hochschulreform; Vorlesung; Hochschule; Aufgabe; Existenzgründung; Idee; Qualitätssicherung; Studentenschaft; Personal; Ausland; Deutschland; Frankfurt am Main; Graz; Kaiserslautern; Mainz; Münster (Westf); Österreich |
Abstract | "Die Idee der Universität" hat sich, ebenso wie Universitäten und Hochschulen als Institutionen, über die Jahrhunderte als äußerst erfolgreich und widerstandsfähig gegenüber Systemirritationen erwiesen. Nichtsdestotrotz haben die Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte, insbesondere der Bologna-Prozess und die Umstellung auf Steuerungsmodelle im Sinne des wettbewerbsorientierten "New Public Management", Spuren hinterlassen. In der jüngsten Zeit sind weitere Diskurse hinzugekommen, wie etwa die Frage nach der Bewältigung steigender studentischer Heterogenität, eine stärker internationale Ausrichtung, die Nutzung digitaler Lehr-/Lernmedien sowie die Erweiterung des Aufgabenspektrums von Hochschullehre im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Qualifikationserwartungen. Im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der FOM in Essen wurde erörtert, wie sich Qualitätsmanagementsysteme angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen weiterentwickeln müssen. Die Beiträge des Tagungsbandes oszillierten um inhaltliche, organisatorische und institutionelle Anpassungen und Entwicklungen der Qualitätsmanagementsysteme. Inhalt: Lukas Mitterauer/Philipp Pohlenz/Susan Harris-Huemmert: Systeme im Wandel. Zur Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement an Hochschulen. - Lothar Zechlin: Die Erfassung der Universität als "institutionalisierte Organisation" und ihre Bedeutung für das Hochschulmanagement. - Paul Reinbacher: Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution. Qualitätsmanagement als Treiber und als Getriebener im Veränderungsgefüge von Hochschulen. - Marco Zimmer: Man muss auch scheitern können. Spannungsfelder zwischen leistungsorientierter Mittelvergabe und Qualitätsanforderungen an das Studium aus personalwirtschaftlicher Sicht. - Annika Boentert: Systemreakkreditierung als Entwicklungsimpuls. Das Modell der FH Münster. - Martin Lommel/Susanne Helmschrott/Caroline Scherer/Michael Altmeyer/Michelle Mallwitz/Annette Münch/Jana Niemeyer/Lena Opitz/Helena Schmedt/Jens Sir/Hanno Zielke-Rings: Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre an der Goethe-Universität. - Helena Berg/Elisabeth Springer: Erfahrungen und Perspektiven der internen Akkreditierung am Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. - Daniela Wagner/Marion Gottinger: Auf dem Weg zu einer universitären Qualitätskultur. Zur Weiterentwicklung einer Qualitätsstrategie an der Kunstuniversität Graz. - Gerald Gaberscik/Manuela Berner/Andreas Drumel/Renate Euler: Das Qualitätsmanagementsystem weiterentwickeln. Vom Aufbau zur kontinuierlichen Verbesserung oder von den Herausforderungen des operativen Betriebs. - Hanna Hettrich/Yvonne Berkle/Kathrin Kilian: Über den Standard hinaus...Passgenaue Untersuchungen für Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern. - Wiebke Drescher/Kerstin Janson: Herausforderung Dezentrale Hochschule: Welche Herausforderungen stellt das Management mehrerer Campus an das Qualitätsmanagement einer Hochschule? - René Krempkow: Erfassung und Ranking der Gründungsförderung an Hochschulen (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2020/2 |