Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arnoldt, Bettina; Furthmüller, Peter; Gerleigner, Susanne; Hofmann-Lun, Irene; Kanamüller, Alexander; Rauschenbach, Thomas; Brisson, Brigitte Maria; Dohrmann, Julia; Fischer, Natalie; Heer, Jana; Heyl, Katrin; Klieme, Eckhard; Sauerwein, Markus; Theis, Désirée; Holtappels, Heinz Günter; Lossen, Karin; Osadnik, Frederik; Rollett, Wolfram; Tillmann, Katja; Wutschka, Karsten; Gaiser, Johanna M.; Kielblock, Stephan; Reinert, Martin; Stecher, Ludwig |
---|---|
Institution | StEG-Konsortium |
Titel | Individuelle Förderung. Potenziale der Ganztagsschule. |
Quelle | Frankfurt am Main: Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (2019), 60 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-191093 |
Schlagwörter | Längsschnittuntersuchung; Familie; Schulentwicklung; Übergang; Ganztagsschule; Außerunterrichtliche Betreuung; Lesen; Entwicklung; Kooperation; Projektbericht; Unterstützung; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | In dieser Broschüre sind die Befunde der dritten Förderphase der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) detailliert dargestellt. Zusammenfassend lassen sich vier Aussagen formulieren, die die aktuelle Befundlage auf den Punkt bringen.1. Schülerinnen und Schüler profitieren in vielfältiger Weise von qualitativ hochwertigen außerunterrichtlichen Angeboten - auch hinsichtlich ihrer fachlichen Fähigkeiten, zumindest wenn die Leistungsverbesserung in den Angeboten explizit intendiert ist. [...] 2. Ältere Schülerinnen und Schüler können jüngere beim Lernen unterstützen, wenn sie gut auf diese Aufgabe vorbereitet werden. [...] 3. Der Ganztag unterstützt Familien bei der Übergangssituation von der Grund- in die weiterführende Schule. [...] 4. Innovationen bei laufendem Ganztagsschulbetrieb zu implementieren braucht Zeit und Durchhaltevermögen hinsichtlich der Schulentwicklungsarbeit. [Des Weiteren werden die Teilstudien im Überblick dargestellt.] (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |