Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heinrichs, Karin (Hrsg.); Reinke, Hannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. |
Quelle | Bielefeld: wbv (2019), 243 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Wirtschaft - Beruf - Ethik. 36 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-6003-1; 978-3-7639-6003-3; 978-3-7639-6004-0 |
DOI | 10.3278/6004680w |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Soziale Ungleichheit; Entwicklungsstörung; Individuelle Förderung; Persönlichkeitsentwicklung; Resilienz; Diagnostik; Beratung; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Fachkompetenz; Multikulturalität; Lernvoraussetzungen; Soziales Verhalten; Lernschwierigkeit; Lerngruppe; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Inklusion; Sprachkompetenz; Gerechtigkeit; Wertevermittlung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Fachunterricht; Berufsschule; Gewerblich-technischer Beruf; Kaufmännischer Beruf; Sozialpädagoge; Fachsprache; Heterogenität; Qualität; Auszubildender; Deutschland |
Abstract | Wie bedingt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft die Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung? In 14 Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Chancen und Herausforderungen von Persönlichkeitsentwicklung und Fachausbildung in der Berufspädagogik. Das Thema Heterogenität wird aus dem Blickwinkel allgemeiner Pädagogik, Unterrichts- und Resilienzforschung sowie beruflicher Fachdidaktiken reflektiert. Weitere Aspekte sind Sprachentwicklung, multireligiöse Kontexte und Werteerziehung. Ein Großteil der Beiträge entstand im Arbeitskreis "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung", der zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gehört, die von Bund und Ländern gefördert wird. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |