Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Seethaler, Elisabeth (Hrsg.); Giger, Silvia (Hrsg.); Buchacher, Walter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gesund und erfolgreich Schule leben. Praxis und Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2019), 237 S. |
Reihe | utb. 5232 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-5232-9; 978-3-8252-5232-8 |
Schlagwörter | Strafe; Bindung; Fremdeinschätzung; Gewalt; Identität; Kommunikation; Kompetenzerwerb; Persönlichkeitsentwicklung; Psychosoziale Fähigkeit; Resilienz; Selbsteinschätzung; Selbstkompetenz; Selbstwertgefühl; Selbstwirksamkeit; Soziale Beziehung; Schulalltag; Schulkultur; Lehrer; Lehrerrolle; Verhaltensauffälligkeit; Prüfungsangst; Lob; Lernkultur; Krankheit; Ernährung; Gesundheit; Sexualpädagogik; Beruf; Netzwerk; Praxisbezug; Berufsanfänger; Schwieriges Kind |
Abstract | Der vorliegende Band gibt auf Basis des aktuellen Wissens- und Forschungsstandes Auskunft über gesundheitsförderliche Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse sowie zur Gestaltung von Schulkultur und bietet zahlreiche Anregungen zur praxisbezogenen Umsetzung und Reflexion. In vielerlei Hinsicht beginnen diese Gelingensbedingungen einer gesunden und erfolgreichen Schule im Umgang mit uns selbst und im Umgang mit unserem Umfeld. So werden im Abschnitt Lern- und Entwicklungsprozesse die psychische und mentale (Persönlichkeits)Entwicklung behandelt. Theoretisch und praktisch wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte im Unterricht ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess unterstützen und zu einem erfolgreichen und gesunden Wachstum beitragen können. Der folgende Bereich Schulkultur im Fokus beschäftigt sich mit der Schaffung günstiger Lern- und Arbeitsbedingungen, um eine gesundheitsförderliche Schul- und Unterrichtskultur zu entwickeln, zu implementieren und zu leben. Im Abschnitt Kristallisationspunkte im Schulalltag werden Fragestellungen aus dem schulischen Alltag aufgegriffen und theoretisch fundiert sowie praxisbezogen begründet. Konkrete Handlungsanweisungen zeigen Möglichkeiten auf, wie Personen im pädagogischen Praxisfeld diese Herausforderungen bewältigen können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |