Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion; Seifert, Anja |
---|---|
Titel | Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben. Lehrerberuf zwischen Schulalltag und Professionalisierung. |
Quelle | Paderborn: Ferdinand Schöningh (2019), 376 S. |
Reihe | UTB. 5113 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8252-5113-0 |
Schlagwörter | Bewältigung; Erwartung; Persönlichkeitsentwicklung; Mediennutzung; Schule; Schulalltag; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerrolle; Leistungsbeurteilung; Schulleistung; Beispiel; Hausaufgabe; Unterrichtserfolg; Klassenführung; Gerechtigkeit; Verantwortung; Arbeitsplatz; Beruf; Berufsanforderung; Professionalisierung; Biografie; Professionalität; Risiko; Situationsanalyse; Berufsanfänger |
Abstract | Das Buch will den Lehrerberuf in eine berufsbiografische Perspektive rücken. Es will anregen, auf den eigenen beruflichen Werdegang zu blicken und die beruflichen Aufgaben, Funktionen und Herausforderungen für sich zu klären. Es will die permanent erlebte Spannung zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und dem persönlichen Berufsverständnis, den institutionellen Vorgaben und den individuellen Handlungsmöglichkeiten aufnehmen und als berufsbestimmend thematisieren. [...] Der berufliche Werdegang kann dann sehr unterschiedliche Situationen bereithalten: Referendariat, Junglehrerzeit, Übernahme einer Klassenleitung, Unterrichten in einer Inklusionsklasse, Einspringen als mobile Reserve, vielleicht auch Wahrnehmen einer Funktionsstelle als Schulleitung oder in der Schulaufsicht, als Mentor/in in der zweiten Lehrerbildungsphase wirken oder sich für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Hochschulbereich entscheiden. Mit jedem Übergang verbinden sich neue Aufgaben. Jedes Tätigkeitsfeld mutet Entwicklungsaufgaben und fortgesetzte Entwicklungsprozesse auf unterschiedlichsten Ebenen zu. [...] Wer Tag für Tag mit Kindern/Jugendlichen in der Schule oder an unterschiedlichen Wirkungsorten für sie arbeitet, läuft stets auch Gefahr, den Sinnhorizont seines Handelns zu verlieren und sich mit einer lediglich im Leeren rotierenden Pflichterfüllung zu begnügen. Deshalb legt die Publikation ein besonderes Gewicht auf eine reflexive Auseinandersetzung mit den Orientierungen, den Bedingungen und Entscheidungen, die Lehrerhandeln bestimmen und maßgeblich die pädagogische Haltung einer Lehrperson herausbilden. Das Buch richtet seine Aufmerksamkeit zugleich auf das, was die Lehrergenerationen miteinander als berufslange Aufgabe verbindet, auch wenn diese zeitgeschichtlich und individuell spezifisch geprägt ist. Sieben Kapitel wollen diesem Anliegen entsprechen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |