Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Labhart, David |
---|---|
Titel | Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen - Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. [1. Auflage]. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2019), 276 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5); PDF als Volltext (6) Zürich, Diss., Univ., 2018. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-4796-X; 978-3-8376-4796-9; 978-3-8394-4796-3 |
DOI | 10.14361/9783839447963 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-178556 urn:nbn:de:0168-ssoar-88917-3 |
Schlagwörter | Kooperative Pädagogik; Bildungssoziologie; Organisationssoziologie; Selbstreflexion; Ethnografie; Schule; Inklusion; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Förderung; Fallbesprechung; Integration; Interdisziplinarität; Kooperation; Multidisziplinarität; Studie; Wissensaustausch; Lehrpersonal; Schweiz; Zürich |
Abstract | Der Autor analysiert in Form einer ethnografischen Studie Fallbesprechungen in multiprofessionell zusammengesetzten Gruppen in der inklusiven Schule. Dabei bedient er sich der Akteur-Netzwerk-Theorie und zeigt am Beispiel des Kantons Zürich, wie das "Interdisziplinäre Team" in der Praxis agiert: Welche Aufgaben werden bearbeitet, wie werden Probleme verortet und welches Wissen wird integriert? (DIPF/Orig.). Interdisciplinary cooperation is generally regarded as desirable. But how does a multi-professional group work together at all? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |