Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Herrmann, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Pädagogische Beziehungen. Grundlagen - Praxisformen - Wirkungen. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2019), 330 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3884-7; 978-3-7799-3884-2; 978-3-7799-5026-4 |
Schlagwörter | Pädagogische Ethologie; Reformpädagogik; Erziehungsziel; Pädagogischer Bezug; Pädagogisches Handeln; Pädagogischer Prozess; Empathie; Pädagogische Psychologie; Selbstkompetenz; Wohlbefinden; Zwischenmenschliche Beziehung; Soziale Wahrnehmung; Kind; Fachlehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lernmotivation; Motivation; Soziale Kompetenz; Begabtenförderung; Peer Group; Neurowissenschaften; Rechtsanspruch; Pädagoge; Tandem-Methode; Kinder- und Jugendhilfe; Anerkennung; Aufsatzsammlung; Wirkung; Flüchtling; Deutschland; Offenburg |
Abstract | Die pädagogische Alltagsarbeit wird zunehmend schwieriger. Lehren und Lernen, Erziehen und Unterrichten stellen für Unterrichts- und Erziehungsfachkräfte häufig ungewohnte Herausforderungen dar, auf die sie meist nicht vorbereitet sind. Fachlichkeit allein genügt nicht mehr, dagegen erweist sich die in den Ausbildungen vernachlässigte Beziehungsfähigkeit als Brennpunkt gelungener pädagogischer Praxis. Dies greift der Band auf, indem er Beiträge aus der Erziehungs- und Unterrichtspraxis versammelt, die mittels konkreter Fallbeispiele zu Selbstreflexion und Sensibilisierung als Grundlagen gelingender pädagogischer Beziehungspraxis anregen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |