Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hagemann, Linda; Ruth, Marina |
---|---|
Sonst. Personen | Alfuss, Charlotte (Mitarb.) |
Institution | Institut Arbeit und Qualifikation |
Titel | Schnittstellen in der Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen. |
Quelle | Duisburg (2019), 26 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | IAQ-Report. 2019-02 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Regionales Netzwerk; Arbeitsförderung; Sozialpolitik; Berufsberatung; Jugendberufshilfe; Jugendhilfe; Case Management; Kooperation; Agentur für Arbeit; Jugendamt; Benachteiligter Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | "- Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf werden in der Sozialpolitik von Akteuren aus drei Rechtskreisen betreut - SGB II (Grundsicherung), III (Arbeitsförderung) und VIII (Jugendhilfe).; - Zur besseren Verzahnung dieser Schnittstellen werden Jugendberufsagenturen eingerichtet, für die es kein einheitliches Konzept gibt, sodass jede Agentur anders gestaltet ist und andere Kooperationspartner, Strukturen zur Zusammenarbeit und Organisationsformen aufweist.; - Generell lassen sich in der konkreten Ausgestaltung der Jugendberufsagenturen vor allem drei Modelle identifizieren: eine Gesamtpartnerschaft aller drei Rechtskreise, eine Fokuspartnerschaft der Arbeitsverwaltung und eine Fokuspartnerschaft von Jobcenter und Jugendhilfe." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-qualitativ; empirisch; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/3 |