Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Holfelder, Anne-Katrin; Singer-Brodowski, Mandy; Holz, Verena; Kminek, Helge |
---|---|
Titel | Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future. Paralleltitel: Educational questions related to the Fridays for Future movement. |
Quelle | In: Zeitschrift für Pädagogik, 67 (2021) 1, S. 120-139Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0044-3247 |
DOI | 10.3262/ZP2101120 10.25656/01:28760 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-287600 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsprozess; Erziehungswissenschaft; Einstellung (Psy); Konflikt; Generationenbeziehung; Bildungssystem; Schule; Lehrer; Informelles Lernen; Lernen; Motivation; Unterricht; Klima; Jugendprotest; Soziale Bewegung; Umweltschutz; Ökologie; Nachhaltige Entwicklung; Streik; Teilnehmer; Jugendbewegung; Krise; Wirkung; Deutschland |
Abstract | Seit Herbst 2018 formiert sich mit Fridays for Future eine Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit, die nicht nur medial höchste Beachtung findet, sondern auch politischen Einfluss ausübt. Es stellen sich vielfältige erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit dieser Bewegung, die jedoch in der fachwissenschaftlichen Debatte bisher kaum aufgegriffen wurden. Der Artikel soll einen Vorschlag für die Thematisierung von Fridays for Future aus Perspektive drei verschiedener Forschungsstränge unterbreiten und vor allem Forschungsfragen aufwerfen. 1) Wie lässt sich das Lernen der jungen Teilnehmenden in sozial-ökologischen Bewegungen beschreiben? 2) In welchem Verhältnis steht Fridays for Future zur Implementation von Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem? 3) Inwiefern kann Fridays for Future als neuer Generationenkonflikt beschrieben werden? Der Artikel diskutiert diese drei Fragen anhand des bisherigen Forschungsstands und schlägt weiterführende Forschungsfragen vor. Damit wollen wir ordnen, fragen, systematisieren, an bisherige Debatten anknüpfen und Impulse für weiterführende Arbeiten geben. (DIPF/Orig.). Since autumn 2018, Fridays for Future, the youth movement for climate justice, has been formed, which not only receives intense media attention but also exerts political influence. From the perspective of educational science, a range of questions arise in connection with this movement but so far they have hardly been addressed in the academic debate. The article aims to propose a thematic approach to Fridays for Future from the perspective of three different strands of research and, above all, to raise research questions. 1) How can the learning of the young participants in social-ecological movements be described? 2) What is the relationship between Fridays for Future and the implementation of sustainability or, respectively, Education for Sustainable Development in the educational system? 3) To what extent can Fridays for Future be described as a new generation conflict? The article discusses these three questions on the basis of the current state of research and proposes further research questions. In this way, we want to order, question, systematize, tie in with previous debates, and give impulses for further work. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |