Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frenzel, Severin |
---|---|
Titel | Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft. Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verlag (2021), 418 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Postmigrantische Studien. 11 |
Beigaben | Internetadressen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2703-1268 |
ISBN | 978-3-8376-5727-2; 978-3-8394-5727-6 |
DOI | 10.14361/9783839457276 |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-92175-3 |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Migration; Alltag; Fallbeispiel; Lebenswelt; Vielfalt |
Abstract | Als Legitimationsgrundlage staatlichen Handelns bietet der (Des-)Integrationsdiskurs den Begründungszusammenhang für integrationsorientierte Maßnahmen, die an das Ausländerrecht gekoppelt sind und unterstellte Integrationsdefizite durch Beschulung beheben sollen. Um die Lebenswelten der Zielgruppen entsprechender Interventionen exemplarisch zu untersuchen, beschäftigt sich diese Studie mit dem im Spannungsfeld zwischen Integrationspflicht und Zukunftsoffenheit verorteten Alltag und Selbstverständnis von Integrationskursteilnehmenden im Ruhrgebiet und in der belgischen Region Brüssel-Hauptstadt. Zunächst wird der Forschungsstand mit der gesellschaftlichen Integrationsdebatte in postmigrantischer Perspektive in einen Dialog gebracht. Die im Folgenden präsentierte theoretische Grundlegung der Studie setzt sich zusammen aus einer kritischen Diskussion des Kulturbegriffs, einer Betrachtung der Bedeutung von Narrativen für die Resilienz einer Gesellschaft, einer Erörterung der biografischen Potenziale von Bildung und Beobachtungen zu der durch eine Kursteilnahme nötig werdenden Strukturierung des Alltags. Mit Blick auf die Methodologie seiner Arbeit beschreibt der Autor die Herangehensweise, die aus Interviews mit jeweils vier Teilnehmenden unterschiedlicher Nationalitäten am deutschen Integrationskurs und am "Inburgeringstrajekt", dem belgischen Äquivalent des Integrationskurses, besteht. Auf Grundlage der in verschiedenen Sprachen geführten Interviews werden in einem weiteren Kapitel acht individuelle Fallstudien konstruiert. In diesen geht es um die Themenkomplexe Herkunft und Biografie, alltägliche Lebensführung, individuelle Zielvorstellungen, Kursgeschehen und individuelle Sicht auf Integration. Das Fazit bietet eine Darstellung, Diskussion, Einordnung und Reflexion der Ergebnisse. Auf diese Weise bietet das Buch neue und aufschlussreiche Einblicke in die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Wünsche von Teilnehmenden der Integrationskurse. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |