Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gehmlich, Volker; Tauch, Christian; Teuscher, Micha; Bartosch, Ulrich; Maile-Pflughaupt, Anita; Heigl, Nicole; Thomas, Joachim; Stief, Mahena; Pollak, Guido; Kirchhof, Steffen; Schachtner, Christian; Schäfer, Peter; Klaus, Hans; Weißmann, Regina; Schieder, Michael; Maluga, Agnieszka; Reitmeier, Barbara; Reschauer, Georg; Rein, Volker; Schulz, Philipp; Winkens, Ann-Kristin; Michalk, Barbara |
---|---|
Institution | Hochschulrektorenkonferenz |
Titel | Der deutsche Hochschulqualifikationsrahmen. Theorie und Praxis. |
Quelle | Bonn (2021), 450 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beiträge zur Hochschulpolitik. 2021, 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-942600-96-5 |
Schlagwörter | Bildung; Prüfungsordnung; Äquivalenz; Akkreditierung; Mobilität; Ingenieur; Bologna-Prozess; Wirtschaftswissenschaft; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Deutschland |
Abstract | Diese Publikation enthält Aufsätze zur Entwicklung, zum bildungstheoretischen Hintergrund und zur Umsetzung des Hochschulqualifikationsrahmens. Inhalt: Geleitwort (Peter-André Alt). - Was bringt ein Qualifikationsrahmen, was bringt dieser HQR? Eine Einführung (Ulrich Bartosch). - Entwicklungsfragen (Gehmlich, Volker/Tauch, Christian: Die Entstehung von Qualifikationsrahmen auf europäischer und deutscher Ebene - Versuch einer Übersicht. - Teuscher, Micha: Die Weiterentwicklung des HQR durch die HRK-AG "Deutscher Qualifikationsrahmen". - Bartosch, Ulrich/Maile-Pflughaupt, Anita/Heigl, Nicole/Thomas, Joachim: Weiterentwicklung und Restrukturierung des QR für deutsche Hochschulabschlüsse). - Reichweite (Maile-Pflughaupt, Anita/Stief, Mahena: Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit als hochschulische Bildungsziele. - Pollak, Guido: Der kompetenztheoretische Bildungsbegriff. - Kirchhof, Steffen: Vom Novizen zum Experten. - Schachtner, Christian: Auf dem Weg zum sektoralen Qualifikationsrahmen im Public Management. Anforderungen des öffentlichen Sektors). - Anwendungen (Schäfer, Peter: Fachqualifikationsrahmen Soziale Arbeit. - Klaus, Hans: Der Fachqualifikationsrahmen Wirtschaftswissenschaften - Konzept und Orientierungsfunktion. - Weißmann, Regina: Beispielhafte Studiengangsentwicklung: Inklusion. - Schieder, Michael: Beispielhafte Studiengangsentwicklung: Schulsozialarbeit. - Maluga, Agnieszka: Vom Handeln in Unsicherheit. Qualifikationsprofile als Ausgangspunkt im LINAVO-Projekt. - Reitmeier, Barbara/Reschauer, Georg: Akkreditierung). - Kritik (Rein, Volker: HQR 2.0 - Reflexionen zu Zielrichtung und Konstruktion im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Bildung, Beschäftigung und Gesellschaft. - Schulz, Philipp/Winkens, Ann-Kristin: Die Anwendbarkeit der Kompetenzmodellierung des HQR in den Ingenieurwissenschaften aus studentischer Perspektive). - Ausblick (Michalk, Barbara). - Anlage (Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2022/2 |