Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Statistisches Bundesamt; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung / Projektgruppe Das Sozio-Ökonomische Panel |
---|---|
Titel | Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. |
Quelle | Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (2021), 528 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Zeitbilder; Datenreport / Statistisches Bundesamt. 17 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-8389-7209-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Soziale Partizipation; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Sozialer Wert; Soziale Einstellung; Familie; Klima; Gesundheitszustand; Pandemie; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Partizipation; Sozialbericht; Soziale Sicherung; Sozialstruktur; Klimaschutz; Umweltbewusstsein; Umweltschaden; Umweltschutz; Ausgaben; Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; Privathaushalt; Vermögen (Wirtsch); Wirtschaftsentwicklung; Öffentlicher Haushalt; Arbeitsmarktentwicklung; Beruf; Wohnsituation; Auswirkung; Entwicklung; Öffentlicher Dienst |
Abstract | "Der Datenreport ist ein Sozialbericht, den die Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie 2021 erstmals mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgibt. Der Sozialbericht kombiniert seit 1985 Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die Ausgabe 2021 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Umwelt und Klimawandel sowie die Auswirkungen der Coronapandemie. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Digitalisierung der Arbeit, prekären Arbeits- und Lebensbedingungen, der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit, Kinderreichtum, Binnenwanderung, Internationaler Mobilität sowie Geschlechterrollen und Arbeitsteilung präsentiert." Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/3 |