Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bieling, Hans-Jürgen (Hrsg.); Bormann, Doreen (Hrsg.); Dinkelaker, Samia (Hrsg.); Edling, Paula (Hrsg.); Fixemer, Tom (Hrsg.); Schwenken, Helen (Hrsg.); Tuider, Elisabeth (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde. |
Quelle | Kassel: Universität Kassel u.a. (2021), 94 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Beigaben | Arbeitsblätter |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Solidarität; Gesellschaft; Gewalt; Didaktik; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtspraxis; Arbeitsblatt; Unterrichtsmaterial; Unterricht; Demokratie; Demokratisches Verhalten; Flucht; Flüchtlingspolitik; Migration; Partizipation; Politische Bildung; Rassismus; Soziale Rechte; Integration; Schutz; Selbstorganisation; Flüchtling; Deutschland |
Abstract | Welchen Unterschied macht es für ein Verständnis von Demokratie, wenn Migration als Normalität anerkannt wird? Wie kann Demokratie so gelebt werden, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können? Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien dieser Broschüre gehen diesen Fragen nach. Sie thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann und setzen sich zugleich damit auseinander, wie Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und Gegenpraktiken dazu gestaltet werden. Die Methoden in der Broschüre können Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 anregen, darüber nachzudenken, wie Menschen ohne sicheres Bleiberecht sowie mit wenigen Ressourcen und eingeschränkten Rechten Zugang zu Schutz und Teilhabe erlangen können. Die Unterrichtsmaterialien bieten Anstöße, über gelebte Demokratie zu reflektieren und über Formen zu sprechen, wie Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sich selbst organisieren und für ihre Rechte und ihre Teilhabe einstehen. Die Inhalte der Broschüre basieren auf den Forschungsergebnissen des Verbundprojektes "Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland. Flüchtlingspolitische Initiativen als Orte aktiver Bürgerschaft, kollektiver Konfliktaushandlung und demokratischen Lernens". Die Broschüre steht zur nicht-kommerziellen Verbreitung frei zur Verfügung. (Orig./DIPF). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |